Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. September 2024

Großmamas 93. Geburtstag

Unsere Großmama Milda Stuffer
Am vergangenen Freitag konnten wir im Kreise der Familie den 93. Geburtstag unserer lieben Großmama auf der Sonnenterrasse vom Stufferhaus feiern.

Schon Monate vorher hat Milda sich gewünscht, dass die Zusammenkunft bei schönem Wetter auf der Stufferterrasse stattfinden möge- und dass Pfarrer Roland Kelber auch dabei sein möge und unbedingt die "Frankenhymne" singen möge. 

Das hatte Milda sogar schon vor einem Jahr angedacht, als der Pfarrer sie in ihrem geliebten Zuhause, dem Seniorenwohnheim St. Elisabeth, besuchte und ihr zum 92. gratulierte.

Der Wunsch ging in Erfüllung. Es wurde eine wunderschöne Feier:

Mittagessen mit den "Kindern"

Der Geburtstagskuchen

Der Pfarrer ist gekommen!

Gespräche: Großmama erzählt, dass sie abends mit ihrer Mutter und den vielen Geschwistern am Bänkchen vorm Haus saßen und gemeinsam Lieder gesungen haben. Es war im 2. Weltkrieg. Eine einsame Nachbarin bat die Mutter, sie möge doch noch mit den Kindern eine Weile weiter singen, es sei so schön..

 

Milda ist im schönen Franken geboren und aufgewachsen. Von daher hat sie sich die Frankenhymne gewünscht. Darin wird erzählt, wie sich ein fröhlicher Pilger auf den Weg zum heiligen Veit macht und allerlei erlebt.

Gemeinsam die Frankenhymne singen. Milda kann einige Strophen auswendig




Gebet:
 


Der Pfarrer verabschiedet sich. Milda wünscht sich, dass er einmal ihre Beerdigung zelebrieren möge. Und fügt hinzu: "Was das Sterben anbetrifft, ich dränge mich nicht vor!"

Montag, 15. Juli 2024

Lieder aus dem Herzen gesungen - der Chor Präludium in der Christuskirche Viechtach

Der Chor Präludium aus Deggendorf gestaltet einen Liederabend in der Christuskirche Viechtach 
Heimat ist..

 "Heimat ist der Ort, wo wir aufgewachsen sind, wo wir unsre Kindheit verbracht haben, wo wir uns frei fühlen, wo wir Verwandte, Bekannte und Freunde haben. Heimat ist das, was unsere Persönlichkeit ausmacht", leitet Alexander Exner das Chorkonzert den musikalischen Kultur-Abend am vergangenem Sonntag, 14. Juli, ein. 

Internationale Lieder 

Unter der Leitung von Rosa Stoller, Sängerin, Dirigentin und Seele des Chors, durften die Kirchenbesucher eine Herz berührende Stunde erleben, voller harmonischem Klang aus vielen Ländern, von melancholisch bis fröhlich und sogar mit schauspielerischen Einlagen.

Am Ende des Abends voller mitreißender Energie, Inbrunst und Herz erklatschten sich die Zuhörenden noch eine Zugabe. 


 Großer Dank

Pfarrer Roland Kelber bedankte sich beim Chor Präludium für den wunderbaren Liederabend mit internationalen Stücken. Er richtete seinen Dank auch an die Mesnerin Brunhilde Weber für die Vermittlung. "Es ist sehr schön, nun, nach eineinhalb Jahren, wieder so ein herrliches Programm vom Chor Präludium genossen zu haben!" 


 Leider..

"Es ist schade, dass wir Krieg haben", äußerte sich zum Publikum gegen Abschluss einer der Solosänger, der übrigens bei Viechtach geboren ist.

 Schon seit vielen Jahren Auftritte in der Christuskirche

Dieser Chor aus Deggendorf ist in der Christuskirche nicht unbekannt: Es gab schon zu Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmanns Zeit regelmäßig Auftritte.

Chorleiterin und Seele des Chors: Rosa Stoller

Fünf Sängerinnen tragen ein kasachisches Lied über sehnsüchtiges Erwarten auf ein Wiedersehen vor

Lustiges ukrainisches Lied mit schauspielerischen Einlagen über verzwickte Hochzeitspläne

Ein bayrisches Gstanzl mit Sängerin und Chorleiterin Rosa Stoller

 

Die Lieder

1. Russisches Heimatlied

2. Fröhliches Lied aus Kasachstan

3. Balalaika-Lied

4. Romantisch-temperamentvolles Pferdelid aus der Ukraine

5. Spanisches Liebeslied

6. Bayrisches Gstanzl

7. Sehnsüchtiges erwarten auf ein Wiedersehen, Lied aus Kasachstan

8. Leid eines Mädchens in der Jugend - aus der Ukraine

9. Lustiges ukrainisches Lied mit schauspielerischen Einlagen über Ehemann, Ehefrau und Liebhaberinnen

10. Deutsches Liebeslied

11. Lustiges Lied mit verzwickten Heiratsplänen aus Bayern

12. Humoristisches Lied aus der Ukraine

13. Lied über den Wein und den Tod aus Georgien

14. Russisches Heimatlied mit einer solo-Einlage von Chorleiterin Rosa Stoller

15. Zugabe: Nahe dem Lebensrand - so muss die Liebe sein - in ukrainischer und deutscher Sprache 

Kurzvideo: Humoristisches Lied aus Russland - mit Herz und Engagement:

Heimatlied:
https://youtu.be/bJXPxCt75a4

Das humoristische Lied aus Russland auch auf Youtube:

https://youtu.be/iLf0XzhQ2wI 


Dienstag, 21. März 2023

Der Chor Praeludium rührt die Herzen an

 

Der Deggendorfer Chor Praeludium in der Christuskirche Viechtach

 

Am vergangenen Sonntag trat nach längerer Coronapause der Deggendorfer Chor Praeludium unter Leitung von Rosa Staller auf. Es war das vierte Konzert, welches dieser viel gelobte Chor mit 20 Mitgliedern hier aufführte. 

Nachdem alle Sängerinnen und Sänger in feierlicher Tracht indie Kirche eingezogen waren, leitete Debora Kelber den frühen Abend mit einer kurzen Begrüßung ein: "Es ist das erste Mal, dass ich diesen Chor höre, ich freue mich darauf!" 

Debora Kelber (links) begrüßt die Zuhörer des Konzerts in der Christuskirche Viechtach.

Alexander Exner, zweiter Vorsitzender, schließt sich der Begrüßung an.

Reinhold Fink 
Alexander Exner, zweiter Vorsitzender,
schloss sich der Begrüßung an. Er freue sich sehr, dass Praeludium
endlich wieder in dieser wunderschönen Kirche auftreten könne. Er
stellte Reinhold Fink vor, der später auf der Ziehharmonika spielte.
 
Alsbald erklangen die ersten starken klaren Töne feierlich mit einem Lied in spanischer und ukrainischer Sprache: "Ich glaube". 

Rosa Staller stellte nach diesem eindrucksvollen Lied eine Betrachtung zum Thema Musik vor. Sie dirigierte den Chor und bisweilen bediente sie durch Knopfdruck das E-Piano. Insgesamt gab Praeludium 13 Lieder zum Besten. Danach erklatschten sich die Zuhörer als Zugabe noch zwei weitere Lieder. Es gab spanische, russische, deutsche und ukrainische Lieder.
 
Der Chor bedankt sich bei der Kirche und bei den Zuhörern. Es sei
wunderschön, in der Christuskirche wieder so warmherzig aufgenommen zu werden. Zu erwähnen ist auch, dass Olga Filippi ein längeres Stück auf dem Akkordeon vortrug. 



Chorleiterin Rosa Staller trägt Gedanken zur Musik vor 

Mesnerin Brunhilde Weber, die den Kontakt zu Praeludium seit vielen Jahren pflegt und die diesen Auftritt organisiert hat, zieht Bilanz: "Es war sehr schön. Die Kirche war voll. Alle Plätze
waren besetzt. Und manche Zuhörer haben geweint."

Brunhilde Weber ist seit vielen Jahren Mesnerin in Viechtach und pflegt den Kontakt zu Praeludium. 

Hinweis: Eine Kostprobe des 1. Liedes dieses Abends Hier auf Youtube
 
Diesen Bericht habe ich an die Presse gesendet. Er erscheint am Dienstag (also heute).
 

Montag, 19. September 2022

Engelgleiche Klänge in der Christiskirche

 

Bezirkskantor Aurel von Bismarck und das "Chörlein"

 Engelgleiche Klänge in der Christuskirche

Das "Chörlein" unter Leitung von Bezirkskantor Aurel von Bismarck singt anlässlich einer Taufe

"Gott ist keine starre Schutzmauer, kein abstraktes höheres Wesen. Er ist eine Person, die mich sehr  liebt, trotz meiner Fehler und Schwächen. Gott redet mit uns, er ist kein stummer Götze. Gott hat mit uns etwas vor auf dieser Welt, wir sind ihm nicht egal. Gott umgibt uns stets mir seinem Licht, auch wenn wir es nicht immer spüren. Ich wünsche dem Raphael den Durchbruch zu dem große Du zu Gott." 

Mit diesen innigen Worten ging Pfarrer Roland Kelber in seiner Taufpredigt auf den Taufspruch des Täuflings Raphael aus dem 139. Psalm ein: Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine schützende Hand über mir (Ps.139,5). 

Die feierliche Taufe im Familienkreis fand am vergangenen Sonntag um 11 Uhr in der Christuskirche Viechtach statt. Das tragende Element dieses wunderschönen Gottesdienstes waren die Lieder, die vom Chörlein (Projektchor) unter Leitung von Bezirkskantor Aurel von Bismarck (am Keybord) vorgetragen wurden.  

Nach der Taufzeremonie gab es eine Familiensegnung durch Pfarrer Kelber. Die Fürbitten wurden von den Familienmitgliedern und Freunden vorgetragen.

Die neun Sängerinnen und Sänger waren ganz mit Herz und Mund dabei, um dem kleinen Raphael eine stimmungsvolle Feier zu gestalten, was der kleine, kaum dreieinhalb Monate alte Bub auch offensichtlich genoss und seelenruhig alles geschehen ließ. Die Mutter des Täuflings, die Großmutter und der Pate von Raphael sind selbst aktive Mitglieder des Chors. Beim letzten Lied von insgesamt vier Liedern lag das glückliche Baby im Arm seiner singenden Mutter, umgeben von engelgleichen Klängen.

Das Chörlein mit Mutter Lea und dem kleinen Raphael beim letzten Lied: "Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen..."

Bezirkskantor Aurel von Bismarck am Keybord 


Die Taufe 

Lied: "Denn er hat seinen Engeln befohlen": 

https://www.youtube.com/watch?v=-98KRVGVEl8&t=16s


Montag, 18. April 2022

Eine gute Predigt!

 

Freuet euch! Der HERR ist auferstanden! Pfarrer Roland Kelber leítet die beiden Ostergottesdienste in der Christuskirche

Dies ist mein Info-Beitrag zum Ostermysterium in der Christuskirche. Insgesamt habe ich alle 4 Mystereien, also Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Osterfest dokumentiert, nachzulesen auch in der Wolfgangsweg-Homepage. 

Zum Altarschmuck: Seht mal, wie schön das Kreuz begrünt ist! Spezial Dori-Dekoration!


Am frühen Ostermorgen zelebrierten die Gläubigen um fünf Uhr die Osternacht mit heiligem Abendmahl in der Christuskirche. Noch bei Dunkelheit wurde die brennende Osterkerze feierlich in die Kirche getragen. In dieser besonderen Morgenstunde wurde das Taufgedächtnis am Taufstein wieder neu belebt.

Dies ist der Tag, den der HERR macht! Lasst und freuen und fröhlich an ihm sein. O HERR hilf, O HERR, lass wohl gelingen!

Der große Oster-Festgottesdienst mit heiligem Abendmahl fand dann um 9.30 Uhr statt. Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie konnte an diesem Tag endlich der Posaunenchor wieder im Kirchenraum die Osterchoräle ertönen lassen. An der  Orgel begleitete Evi Fleischmann die Kirchenlieder.

Österliche Choräle mit dem Posaunenchor

 Aus der Oster-Festpredigt  (Pfarrer Roland Kelber)

Schmerz über den Tod und Trost in der Grabpflege

Wenn jemand verstorben ist, können wir nichts mehr für ihn tun. Eine große Leere entsteht, auch eine Unruhe. Um das auszuhalten, ist es oft ein Trost und eine Ablenkung, den Nachlass zu regeln. Die drei Frauen gingen mit duftenden Ölen und Salben bei Sonnenaufgang gegen 6 Uhr morgens zu Jesu Grab. So konnten sie etwas tun, was ihrer Unruhe und Leere abhalf. Die Grabpflege ist auch ein Zeichen der Dankbarkeit für den Verstorbenen. Für sie war Jesus der Lebensinhalt gewesen. Sie hatten großartige Wunder erlebt. Sie hatten seine Vollmacht erfahren.

Das Größte trauen wir Jesus nicht zu

 Das Größte aber haben die drei Frauen Jesus nicht zugetraut, obwohl er öfters seine Auferstehung angekündigt hatte. Sie hatten es damals nicht leichter als wir heute. Wer kann die Durchbrechung des Todes glauben? Das heißt. Die Frauen waren entsetzt, als sie das leere Grab sahen. Auch wir haben die Vollmacht Jesu in unserem Leben schon erfahren. Wir verehren Jesus treu und dankbar. Aber etwas ist leer – Grabesleere!

Jesu Vollmacht für die Zukunft

Trauen wir Jesus für die Zukunft etwas zu? Oder verharren wir in einer starren Pflege von Vergangenem? Wer wälzt den Stein vom Grab weg? Doch Gott hat auch unsere Problemsteine schon längst gesehen, und vielleicht hat er unsere Probleme schon gelöst, den schweren Stein weg gewälzt – – – Jesus möchte unserem Kleinglauben abhelfen, wenn unsere Beziehung zu ihm mehr und mehr zur Grabespflege geworden ist. Wagen wir einen Neuanfang! Nehmen wir seine Vollmacht für unsere Zukunft in Anspruch!

Eine ermutigende Predigt von und mit Pfarrer Roland Kelber 

"Christ ist erstanden!" - Posaunenchor Viechtach: 




ODER auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=PshfrBIFiQk 

Donnerstag, 13. Januar 2022

Pilgern auf weißem Schnee

Zwischenstopp an der Blechfiguren-Krippe in Allersdorf

 Pilger Rudi Simeth wandert auf dem ausklingenden Lichterweg

Eine Herzensangelegenheit war es für den Wolfgangs- und Jakobspilger Rudi Simeth, eine neun Kilometer lange Strecke um Allersdorf in Einbeziehung des nun ausklingenden Lichterweges zu erwandern. "Ich warte den Schnee ab", hatte der passionierte Wanderer, der seinem Lebenspilgerweg mit einer tiefen und ehrlichen inneren Schau geht. "Heilsame Wanderungen" heißen auch seine geführten Wanderungen, die er seit Jahren anbietet und die sich großer Beliebtheit erfreuen.

Wegen der "weißen Farbe" des Schnees in der Landschaft, wie er den Schnee auch gern bezeichnet, hat Pilger Rudi geduldig seit Weihnachten ausgeharrt, bis sich die grauen Regenwetterphasen verzogen hatten. An dem schönen Datum 11.1.2022 war endlich nicht nur die weiße Farbe da, sondern über der verschneiten Landschaft strahlte ein makellos blauer Himmel, als Rudi Simeth mit dem Auto aus seinem Heimatort Weiding bei der Allersdorfer Ortskirche ankam. 

 Mit "Barbara-Strauß" empfangen

Dort wurde er mit einem knospenden "Barbara-Strauß" von Ortssprecher Hermann Grassl empfangen. Es entfaltete sich ein freundschaftliches Gespräch, in dem Hermann Grassl dem überall im Bayerwald ortskundigen Pilger noch einige interessante Tipps geben konnte. "Der liebenswerter Ort Allersdorf wurde mir von Hermann Grassl aufs Herzlichste vorgestellt!" Sogar eine gemeinsame Wanderung zu gegebener Zeit zusammen mit dem Kollnburger Bürgermeister Herbert Preuß wurde ins Auge gefasst.

Singen, beten, meditieren und fotografieren

Als Antwort auf den Empfang begrüßte Rudi Simeth Herman Grassl und die bevorstehende Lichterwegwanderung mit dem Lied "Die heiligen drei König". Singen, beten, meditieren und fotografieren - das gehört bei Pilger Rudis Wanderungen immer dazu, wenn er sich aufmacht, um sich von Natur, Geschichte, Kultur, Kunst am Weg und Stätten des christlichen Glaubens inspirieren zu lassen. Und so werden seine einzigartigen Touren stets auch zu einem Bittgang, einem Dankesgang und zu einem Lobgesang.

Rudi Simeth (rechts) und Ortssprecher Hermann Grassl mit Barbarazweigen vor der Allersdorfer Ortskirche

 Pilgerbruder Rudi singt das Lied 

"Die heilig'n drei König'": 

 https://www.youtube.com/watch?v=HjcnvATnGqQ


Das Bilderalbum ist jetzt online:

11.1.22_Lichterwege Allersdorf - Heilsame Wanderungen (waldaugen.de)


Lieber Pilgerbruder Rudi, diese herrliche Bilderfolge erzählt so viel! Sie erzählt von Schnee als Sternansammlung und als "weiße Farbe" und von blauem Himmelslicht, Sonnenfenstern, erhörten Gebeten, von echter Stubenmusi, Weitblick und Nahblick, Wegen, einsamen Spuren, die begleiten, lehrreichen Infotafeln, so mancher liebevollen Deko. Danke mit ganz viel HERZ für die herrlichen Fotos meiner Lichterweg-Blechgeschichten, die ja jetzt bald abgebaut werden. Liebe Grüße und glückliche Grüße von Deiner Pilgerschwester Dori 

 Die Wegstrecke:

Die aussichtsreiche Strecke ist 9 km lang und führt zuerst ebenfalls in Allersdorf entlang des Lichterweges und nach Tafnern.

Ab Sickermühle dann über Winterlehen hinauf nach Himmelwies.

Dort oben Blick über die Gemeindegrenze nach Patersdorf und weiter zu den hohen Bergen des Bayerischen Waldes.

Ein Aussichtsturm und Infotafeln auf dem Panoramaweg laden dazu ein.

Über Weidhaus geht´s wieder hinunter ins Tal und an der Täublmühle vorbei nach Allersdorf.

Etwa 3 – 4 Stunden Gehzeit.

Mittwoch, 8. Dezember 2021

Lasst uns singen - Dori zeichnet

Seit einiger Zeit zeichne ich an einem Singebuch für meine Enkelein. Ziel: Vervielfältigung im Copydruck. Muss schleunigst in Auftrag gehen - bald ist Weihnachten . . . .  

  Kinder bis 3 Jahren JETZT nicht zusehen! :)

Hier einige Seiten aus dem Singebuch: 

"Wer will lustige Handwerker seh'n", "Geh aus mein Herz und suche Freud", "Das Wandern ist des Müllers Lust"
Das Singebuch können Eltern oder Onkeltanten oder Omaopas vorsingen, gemeinsam mit den Kleinen singen und Geschichten zu den Bildchen erzählen und entdecken. So könnten die Wintertage fröhlich ausgefüllt werden -
My bonnie is over the ocean

Es tanzt ein Bibabutzelmann

Der Herr ist mein getreuer Hirt

Hänschen klein

Ihr Kinderlein kommet

Im Märzen der Bauer

Kein schöner Land 


Kling Glöckchen

Komm lieber Mai und mache

Kommt ein Vogel geflogen (etwa zu Oma Dori?)

Nikolauslied

Leise rieselt der Schnee

Martinslied

Ein Männlein steht im Walde

Rückseite

Sächsisches Weihnachtslied (A)

Sächsisches Weihnachtslied (B)

Schlaf Kindlein schlaf

Summ summ Bienchen

Titelseite

Zeigt her eure Füßchen - die Waschfrauen

Es wird scho bald dumpa (bayrisches Krippenlied)

Weihnachtslied

Weihnachtsstern leuchte! (von mir selber 1981 gedichtet und vertont)

Dies sind bei weitem nicht alle Lieder. Ich plane auch noch Leerseiten, die von den (Groß-) Eltern mit weiteren Liedern ausgefüllt werden können.

Noch ein Hinweis: Lest mal den Kommentar und meine Antwort von Granny Marigold zu dem Lied "Kommt ein Vogel geflogen."

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...