Posts mit dem Label Stuffergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stuffergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Juni 2025

Johanniskraut - Ernte und Mystik

Liebe Helfer nahmen mich mit raus ins weite Feld, wo eine Goldader von Johanniskraut darauf wartete, gepflückt zu werden. Das um den Johannistag 824.Juni) geerntete Johanniskraut ist - so heißt es - besonders heilsam. Mir genügt schon der reine Anblick und das Anfühlen, um mich mit Sonnenenergie nachhaltig aufzuladen. Meinen beiden Schmetterlings-Begleiterinnen ging es ebenso. Die sternartigen Blüten laden sich tatsächlich nachweisbar mit Sonnenkraft auf. 


Weg, Bäume, Büsche, Johanniskraut im Sonnennlicht finden

Bei der Goldader

am Feldrand








Schwestern und heilsame Blumen

Und noch einige Kornähren

Im heiligen Buch in der Kirche, wo wir die Sträuße hinbringen, ist zufällig gerade aufgeschlagen aus Jesaja 50: 

"Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet."

Der Johannistag ist ein Hochfest und hat als liturgische Farbe ein weißes Parament wie Ostern, Trinitatis und Weihnachten. 

Wir befinden uns seit nach dem Trinitatisfest im sogenannten "Semester Ecclesiae", was bedeutet dass das Parament nun über lange Zeit grün sein wird. Das andere Semester heißt "Semester Christi".
Auch vorm Stufferhaus blühen derzeit in den Ritzen am Weg Johanniskraut, wilde Nelken und Nachtkerzen. 



Sonntag, 15. Juni 2025

Bienen an der Tränke

Ein heißer Tag. Die durstigen Bienen finden Wasser bei der Vogeltränke.

Vorsichtig zum Rand klettern. Das Terrakotta ist rauh und daher rutschsicher. Wie Kühe am Teich, denke ich.

Es spricht sich im Volk herum: hier gibt es gutes Wasser!

 Ganz viele Bienen kommen hinzu: 


Sonntag, 16. März 2025

Christbaum mit Vogelschmuck

Unser Christbaum hat immer noch sein grünes Kleid. Derzeit steht er draußen beim Vogelfütter-Platz als Anflughilfe. Hier spielt ein Star Christbaumschmuck. Er kommen auch mehr Vögel gleichzeitig, aber es ist nicht so leicht, sie dann mit den Foto einzufangen.

 
Nimm eine halbe Kokosnuss-Schale und fülle sie mit einer Mischung aus 500 Gramm Margarine und 500 Gramm Haferlocken, die du in einem Topf am Ofen zu einem leckere Teig verrührt hast.



Diese Zeichnung in meiner Abenteuerbibel entstand im Mai 2024 und zeigt einen Mai-Christbaum mit Vogelschmuck, Engel und Osterhase beim Stufferhaus - - "Alles was Odem hat, lobe den Herrn" - lese ich da...




Freitag, 14. März 2025

Apfelglück

   
Herbst 2024: Fröhliches Äpfelsammeln
Nachdem ich  heute den 27. leckeren Apfelkuchen nach einem selbst erfundenen Rezept gebacken habe, habe ich mich entschlossen, hier und jetzt endlich unsere Apfelgeschichte seit Herbst in einer bunten Bilderfolge  zu erzählen.
 
Bunter Tisch mit Blumen und Äpfeln

Blumen und Äpfel - das sei hier erwähnt - sind ja die Attribute der heiligen Dorothea *:*:*:*:


 

Lustiges Apfelmännchen


 

Hier hat Karl-Heinz im Keller Moscht angesetzt
...während ichDori fleißig Äpfel für einen Kuchen schäle

Das ist die Hälfte vom unserem naturgepressten Apfelsaft.  

Sidre probieren: Sehr bekömmlich! Ich trinke ihn gerne abends vorm Ofen und lausche dazu klassische Musik

Im Frühjahr die letzte Kiste

Noch warmer Apfelkuchen und Apfelschalen

Sorgfältig vom Baum Stück für Stück gepflückt von unseren "Kindern"

Von anderen Fundstellen gesammelt

Fulminanter Obstsalat von Gelia

Das sind aussortierte Äofel, die werden kompostiert.

Doris Geheimrezept: Die Apfelstücke leicht vorkochen, dazu reichlich Zitronensaft und Zimt, dann auf den vorbereiteten Teig schütten. Ein Drittel vom Teig aufheben und mit Milch verdünnen und über die Äpfel gießen - alles 45 Minuten  backen bei 175 Grad

HEUTE gebacken

Die Apfelstücke sind hier noch sichtbar

Apfelkuchen und Apfelmännchen

Apfelkuchen  angeschnitten

Jeder Kuchen wird etwas anders, aber immer gleich gut *:*:*:

Mal so mal so

Mein Apfelkuchen-Labor

Und hier die flüssige Teigschicht noch drauf gießen



Sonntag, 15. Dezember 2024

Blumen im Dezember

Diesen Blumenstrauß hat meine kleine 3.Enkelin Emilia irgendwann mal im Oktober von einem hohen Berg bei einem Spaziergang mitgebracht. Seitdem steht er in einer Vase vor unserer Haustür und lebt trotz mancher Frostnacht immer noch, vielleicht bis Weihnachten?

 
Im Vorgarten wollen offenbar drei Schneeglöckchen das Christkind begrüßen...

Soeben hinzugefügt: Drei SCHNEEglöckchen zum 3. Advent 🕯🕯🕯

Mittwoch, 6. November 2024

November Gartenfeuer und mehr: Familien mit Freunden feiern in den November hinein

Novemberfest im Stuffergarten: Alle treffen sich von sehr jung bis jung bis älter -

Wenn ich nachzähle: Es waren 5 Familien, die am vergangenen Novemberanfang - eine besondere Zeit mit Halloween, Refornmationsfest, Wolfgangstag bis Allerheiligen und Allerseelen - beschlossenhaben, ein Lagerfeuer im Stuffergarten zu zelebrieren. Auf dem Foto oben seht ihr geschnitzte Stecken, an denen Grillbrot und andere essbare Dinge ins Feuer gehalten werden.

Zur Vorbereitung gehören natürlich auch Leuchkürbisse (ein groß und 3 kleine) und ein lustiges Apfelmännchen

 
Herbstkind sucht Kirschbaumstecken


Apfelmännchen


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kleine Kürbisse leuchten

Staunen übers Apfelmännchen

 

 

 

 

 

 

 


Am Stufferterrassen-Herbsttisch

 

 

Übers Knie brechen!


 

 

 

 

 

 

 

 


Es kann beginnen...


Die Kirschbaumstecken, zugespitzt

 
Ich liebe sie, meine guten Freunde!












Tisch leuchtet herbstbunt


Nachhaltige Männer-Väter-Großväter-Freundschaft

Am wärmenden Feuer

Faszination Omas Malerzimmer: 

Die vielen Bilder, Blechtiere, der Geruch nach Wachs und Farben, die Visionen und wahren Träume - wer kann hier sich entziehen? So manches Kindchen begibt sich während der Gartenfestivitäten mehr oder weniger "heimlich" an den Malertisch und ent-deckt die farbenfrohen Maltöpfe..

Mittendrin im Mysterium

 
Sie malt einen Sonnenuntergang

Ich denke, es gibt nicht viele Sechsjährige, die NUR einen Sonnenuntergang malen.


Die nächste kleine Künstlerin wagt sich ins Mysterium Malerzimmer

 Farbkomposition einer Dreijährigen

Die erste Frage am nächsten Morgen: darf ich wieder in Omas Malerzimmer malen?

Und es ist wieder still geworden Im Stuffergarten. Der große Kürbis träumt im Sonnenschein

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...