Sie heißt Schneeprinzessin (ganz weiß) und er heißt Schmeeschmelzeprinz (weiß mit grau) . |
Montag, 30. Juni 2025
Freitag, 27. Juni 2025
Der Schafscherer war da!
Stella unter dem Schermesser |
Es ging ziemlich schnell und ziemlich spontan. Ich hatte auf meiner Liste dass der Schafscherer vorhat, Mitte Juni zu kommen. Weil meine Schafe einen offenen und schattigen Unterstand haben, war es kein Problem für sie, mit den aktuellen Hitzetagen klar zu kommen. Die Schafe halten in den heißen Tagesstunden einfach voll still. Zugang zu frischem Wasser soll=muss natürlich gewährleistet sein.
Ihr wisst ja, dass mich die Influenza mit ihren Folgen total außer Gefecht gesetzt hat. Meine Tierfreunde vom naheliegenden Lebenshof Erdlingshof wollten das alles helfend regeln. Ich glaube wieder an Wunder ..
Da kommt ein Anruf vom Schafscherer: "Hallo Dorothea, komm schnell vorbei! Ich weiß, dass du noch krank bist, aber schau wenigstens eine halbe Stunde vorbei, es gibt sicher das eine oder andere Detail zu besprechen. Ich bin in wenigen Minuten vor Ort!" Eigentlich fülhe ich mich megaschwach. Ich müsste wenigstens noch was essen und trinken, denn das Hafersüppchen morgens hält nicht lange her.
Egal - schon fahre ich los. Schutzengel Sylvia mit im Auto. Alles andere ist nicht von Bedeutung. So wie Xavermama immer zu sagen pflegte: "Erst die Rinder - dann die Kinder!"
Xavermama! Sie hat ja heute Geburtstag ! 101 Jahre! Geboren am Johannistag, 24. Juni 1924! Letztes Jahr hatte ich mit Xaver an ihren Grab ein Lichterfest mit Kerzen zelebriert...
Als ich zum Hof komme, ist alles schon am Laufen. Ich erblicke meine Schafskinder und mein Hunger und meine Schwäche sind weg. Das taube linke Ohr ist meinen Schafen egal, laut MÄH hört Dori immer und liebe Gesichter sieht sie immer. Und die Hühner und die Tauben und Scho Seppe! Welch eine Wiedersehensfreude!
Guter Helfer beim Schafe scheren: Jetzt ist Jakobschaf Gobi an der Reihe.. |
Das Schafscher-Traumpaar. Mein Schafscherer kennt die Schafe seit vielen Jahren. Bester Schafscherer! (Leitschaf Rhönschaf Donna wird gleich geschoren) |
In feierlicher weißer Tracht pünktlich zum Johannistag |
Schatten suchen |
Dienstag, 24. Juni 2025
Johanniskraut - Ernte und Mystik
Weg, Bäume, Büsche, Johanniskraut im Sonnennlicht finden |
Bei der Goldader |
am Feldrand |
![]() |
Schwestern und heilsame Blumen |
Und noch einige Kornähren |
Im heiligen Buch in der Kirche, wo wir die Sträuße hinbringen, ist zufällig gerade aufgeschlagen aus Jesaja 50: |
"Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der HERR hat mir das Ohr geöffnet."
Der Johannistag ist ein Hochfest und hat als liturgische Farbe ein weißes Parament wie Ostern, Trinitatis und Weihnachten. |
Wir befinden uns seit nach dem Trinitatisfest im sogenannten "Semester Ecclesiae", was bedeutet dass das Parament nun über lange Zeit grün sein wird. Das andere Semester heißt "Semester Christi". |
Auch vorm Stufferhaus blühen derzeit in den Ritzen am Weg Johanniskraut, wilde Nelken und Nachtkerzen. |
Samstag, 21. Juni 2025
Im Indianerzelt
Donnerstag, 19. Juni 2025
PATIENTIA - zwei Tuschezeichnungen nach altem Vorbild
PATIENTIA 1, Detail |
PATIENTIA 2, Detail |
Zwei Tuschezeichnungen im Format DIN A 4 habe ich in den vergangenen 2 Tagen angefertigt. Mal wieder das Handgelenk trainieren - Feinmotorik. Als Vorbild dienten mir dabei zwei alte Kupferstiche aus dem 16. Jahrhundert. Die Kenner von Dori-Art dürften eigentlich sofort erkennen,was von den Vorbildern abweicht, genauer gesagt, wo meine "Dori- Elemente" liegen . .
PATIENTIA 1
Sie sitzt im Wald. Am Hintergrund erkennt man, dass es der Bayrische Wald ist. In ihrer Nähe wachsen Pfingstrosen, von denen hat sie auch einen Strauß in der Hand. In der anderen Hand hält sie ein Kreuz. Auf ihrem Kopf sitzt ein kleiner Fuchs, und einer schläft unterhalb von ihren Füßen in einer Steinhöhle. Das Schaf hat Schutz bei ihr gefunden. Der Drache, der sich um sie schlängelt, wird weder ihr noch dem Schaf etwas anhaben. Auch nicht die Schlangen, die um die beiden Bäume züngeln. Eine Taube und ein kraftvoller Wildvogel sind freundschaftlich nahe bei ihr. Sie hält ganz still. Sie strahlt Ruhe und Selbstvertrauen beziehungsweise Gottvertrauen aus.
Dori-Elemente: Bayerwald, Pfingstrosen Wildvogel, Taube und die beiden Füchse
Im Original sitzt sie auf einer griechischen Säule - ich habe einen Baumstumpf gewählt. Unter dem Baumstumpf schaut ein Mäuslein der Szene zu. Pfingstrosen und Johanniskraut schmücken den Waldboden. Sie hat starke Beine. Liebevoll und mit starken Armen umfasst sie das schutzbedürftige Schaf, dem der Drache bedrohlich nahe kommt. Bein genauen Betrachten des Drachens fällt mir jedoch auf, dass er fast die PACIENTIA um Hilfe bittet: "Bitte zähme mich, dann werde ich ein weißer Glücksdrache wie der Drache Fuchur in Michael Endes Unendlicher Geschichte". Zwei niedliche Putten schweben über dem Geschehen und tragen ein Transparent mit ihrem Namen PACIENTIA. Wichtig: Der Schäferhund, der treue, rechts im Bild. War er mal ein Wolf?
Dori-Elemente: Pfingstrosen, Johanniskraut, Baumstumpf, kleine Maus, Hund
Montag, 16. Juni 2025
Ankunft im Untestand: nochmal den Pinsel geführt - -
Da hat sich ja einiges getan - - |
Vor kurzem sah das Bild so aus - ihr erinnert euch? |
Die Kraft und das Bedürfnis waren stark genug, den Pinsel in die Hand zu nehmen, die Farbtöpfe bereit zu stellen und einfach nochmal loszulegen..
Ihr seht: Der Himmel ist hellblau geworden, wir ja haben also mehr Zeit, noch vor Sonnenuntergang in den Unterstand zu gelangen. Die Engel sind allesamt weg geflogen - oder halt als unsichtbare Begleiter unsichtbar mitten dabei.
Geblieben sind der Schlitten, die ferne Reiterin in der Landschaft unterm Schlitte die Blütenbäume, die Herbstäpfel, die Schneeflecken auf den Bergen, die schöne Burg, die wandernde Hirtin im blauen Kleid mit all ihren Tieren und ganz unten unten im Bild die "Beobachterin" die "Erzählerin" des Bildes. (Gesicht mit roter Mütze)
Die zwei jungen Schäfchen auf dem Dach erzählen von den "immergrünen Weiden". Dahin reitet auch da oben die Dame auf dem Pony. Die war ganz früher schon mal dort. Ich hatte sie aber weg gemalt, was damals der wunderbaren Elke von der Nordsee nicht gefreut hat. Hier ist sie wieder, liebe Elke!
Der Rosa Engel ist eine Reiterin geworden. Vielleicht hat sie ja noch den Hasen im Arm, aber der Kopf des Pferdes ist davor. Das silberne Herz schwebt am lichtblauen Himmel.
Ein kreativer Mensch ist primitiver und dikultivierter, destruktiver und konstruktiver, sehr viel verrückter und sehr viel vernünftiger als der Durchschnittsmensch. (ViktorFrankl)
Sonntag, 15. Juni 2025
Bienen an der Tränke
Freitag, 13. Juni 2025
Patientia - Bericht aus der aktuellen Krankenstation Stufferhaus
Winkewinke- zu mehr bin ich im Moment kaum fähig |
Nun befinde ich mich bereits in der 3. Woche einer hartnäckigen Influenza-Infektion. Meine Hausgenossen Karl-Heinz und Johannes und meine Schwester Sylvia hat es auch erwischt. Bei mir hat sich noch eine bakterielle Infektion drauf gesetzt, sodass ich kaum mehr etwas hören kann (Ohrenentzündung mit Hörsturz und Schwindelattacken), meine Stimme ist auch massiv lädiert. Telefonieren nur in Notfällen, Radio außen vor -Vorteil: incl. schlechter Weltnachrichten. Ich bin so schwach, wie eine sterbende Libelle im Mondenschein. Mein Karl-Heiz beschreibt es so: "Man geht wie auf Felgen". Ich habe das Gefühl, ich habe keine Muskeln und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, jemals wieder Bäume auszureißen oder wenigstens einzupflanzen. Medizinisch bin ich soweit gut versorgt.
Ich denke, die PATIENTIA ist meine beste Begleiterin.
"Patientia vincit omnia" bedeutet auf Deutsch "Geduld besiegt alles". Kurzform: "Patientia vincit". Dieser Spruch erinnert auch an "Omnia vincit amor", was "Liebe besiegt alles" bedeutet.
Gregor der Große sagt: "Ich schätze die Geduld höher ein, als Zeichen und Wunder."
Endlich kann Teddy wieder gut sitzen. |
Nach jeder kleinen Aktion muss ich sofort eine Stunde schlafen.
Als geduldig erweist sich, wer bereit ist, mit ungestillten Sehnsüchten und unerfüllten Wünschen zu leben oder diese zeitweilig bewusst zurückzustellen. Diese Fähigkeit ist eng mit der Fähigkeit zur Hoffnung verbunden. Geduldig ist auch, wer Schwierigkeiten, Leiden oder lästige Situationen mit Gelassenheit und Standhaftigkeit erträgt.
Ein Xaverhof-Gruß von meinen Tier-Freunden vom Erdlingshof |
Mittwoch, 11. Juni 2025
Gefunden von Gelia: Pfingstritt-Brautpaar 1907
Der alte Brauch vom Kötztinger Pfingstritt:
Vom Pfingstbräutigam werden die Pfingstbraut und zwei Brautführer erwählt. Dies hat rein symbolischen Charakter.
Im alten Bauernhaus meiner Schwester Gelia befindet sich dieses historische Foto von 1907. Es ist wahrscheinlich die Mutter von Gelias Schwiegermutter.
Sonntag, 8. Juni 2025
Der Pfingstritt in Bad Kötztng - Dori-Blechpferde: Installation 2001
Als geborene Kötztingerin nehme ich den heutigen Pfingstmontag mit seinem historischen alljährlichen Pfingstritt als Anlass, hier einige Dokumentatiosbilder einer Dori-Kunstaktion vorzustellen, die ich damals zusammen mit dem damaligen Kultur-Referenten Kumpfmüller und einigen Bauhofleuten durchgeführt habe.
Alte Stadel, Höfe und Häuser am Weg wurden mir zur Verfügung gestellt. |
Den Erzengel Michael kennen wir ja! Er steht mittlerweile in 3-facher Ausführung an verschiedenen Plätzen: Am Xaverhof, am Engelweg und beim St.Wolfgangshof nahe der Wolfgagskapelle. |
Berittener König |
Alle Reiterfiguren waren schon an verschiedenen Orten und sind noch gut erhalten. |
Alljährlich beteiligen sich rund 800 Reiter in den überlieferten Trachten und auf prächtig geschmückten Pferden.
Diese Reiterin schmückt mit Wolf und Schaf heute die Wand meines Malerzimmers. |
Samstag, 7. Juni 2025
Ein Engel malt das Bild fertig, während der Ikonanmaler Alimpij krank darnieder liegt
Der Ikonenmaler Alimpij liegt krank darnieder, ein Engel malt das Bild fertig - Öl, Wachs, Acryl, 110/190 cm |
Dieses farbenfrohe Gemälde stellte ich 2014 fertig. Es erzählt eine Begebenheit aus dem Buch "Russischen Heiligenlegenden", wo der Ikonenmaler Alimpij krank darnieder liegt. Ein Engel eilt flugs herbei und malt die angefangene Ikone fertig.
In meiner Doristil-Darstellung darf natürlich nicht fehlen, dass Alimpij mit letzter Kraft noch zwei Futterschälchen für Hund und Katze hingestellt hat. Statt einer Ikone malt der Engel ein Waldbild mit Hirsch fertig.
Das Bild ist in frohen und hellen Pfingstfarben gemalt
Die Landschaft vor den Fenstern setzt sich im Bild gewissermaßen fort.
Alimpij liegt auf seinem Lager, welches von einem freundlich scheinenden
warmen Licht durchstrahlt wird. Oder ist es das innere Leuchten des
Malers? |
Die Katze liegt vor Alimpijs Lager. Bevor er sich hingelegt hat, hat er ihr noch ein Schälchen Katzenmilch hingestellt. |
Ich nehme aus aktuellen Gründen an, dass das Schaf von den Tierfreuden vom Erdlingshof versorgt wird. Möglicherweise auch noch mehr Tiere. Auch das ist Engels-Arbeit. |
Der ganze Raum ist zwar dunkel, aber gleichzeitig von einem Leuchten erfüllt.
Im Gemälde rechts tritt ein Hirsch hinzu, Symbol für eine starke Sehnsucht und für verborgene Freiheit,
Bayerwald-Festival Nr.10, 2025: Die weiße Braut
Sie heißt Schneeprinzessin (ganz weiß) und er heißt Schmeeschmelzeprinz (weiß mit grau) .