Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Juli 2025

Familie Storch in Viechtach und zwei Störche in Fernsdorf

Das könnten drei sein - das fliegt einer zum Nest - sehe ich ein Storchküken? Standort. Viechtach, meine Heimatstadt

 
Viel Glück, Storchenfamilie - und bringt uns Glück! 

Auch im Xaverhof-Ort Fernsdorf sehe ich einen Storch in der Wiese- später fliegt noch ein zweiter hinzu. Die sind kurz mal zu Besuch und wohnen so viel ich weiß in Teisnach auf dem Kirchturm - 

Zwischenstopp auf einem Hausdach in Fernsdorf Nähe Xaverhof 

Und hier der zweite Storch - er sagt was!

Sonntag, 15. Juni 2025

Bienen an der Tränke

Ein heißer Tag. Die durstigen Bienen finden Wasser bei der Vogeltränke.

Vorsichtig zum Rand klettern. Das Terrakotta ist rauh und daher rutschsicher. Wie Kühe am Teich, denke ich.

Es spricht sich im Volk herum: hier gibt es gutes Wasser!

 Ganz viele Bienen kommen hinzu: 


Sonntag, 16. März 2025

Christbaum mit Vogelschmuck

Unser Christbaum hat immer noch sein grünes Kleid. Derzeit steht er draußen beim Vogelfütter-Platz als Anflughilfe. Hier spielt ein Star Christbaumschmuck. Er kommen auch mehr Vögel gleichzeitig, aber es ist nicht so leicht, sie dann mit den Foto einzufangen.

 
Nimm eine halbe Kokosnuss-Schale und fülle sie mit einer Mischung aus 500 Gramm Margarine und 500 Gramm Haferlocken, die du in einem Topf am Ofen zu einem leckere Teig verrührt hast.



Diese Zeichnung in meiner Abenteuerbibel entstand im Mai 2024 und zeigt einen Mai-Christbaum mit Vogelschmuck, Engel und Osterhase beim Stufferhaus - - "Alles was Odem hat, lobe den Herrn" - lese ich da...




Freitag, 26. Juli 2024

Das Spatzenkind

Was ist los, Spatzenkind?

 Es ist schon über 4 Wochen her,  und nun kann ich eine gute Nachricht mitteilen.

Hilflos auf dem Erdboden gefunden

Am 21 Juni fand ich einige Stunden nach der Schafschur am Boden vom Schafstall ein kleines, aus dem Nest gefallenes Spatzenkind sitzen. Vorsichtig hob ich es auf und setzte es in ein warmes Pullover-Nest. Ich rief Birgit Schulze vom Erdlingshof um Rat an, und sie konnte mir glücjklicherweise eine junge Frau mit Namen Corinna empfehlen, die sich auskennt mit Vogelaufzucht und ganz in der Nähe wohnt. Jungvögel aufpäppeln ist eine sensible Angelegenheit, dass ich nur dringend abraten kann, es ohne Erfahrung auf eigene Faust zu versuchen 

Die Vogelpflegerin

Corinna nahm das Vögelchen entgegen. Wir machten uns Sorgen,weil der kleine Spatz immer wieder den Schnabel öffnete und schloss, als würde er nach Luft schnappen.

Corinna fang bald heraus, dass das Vogelkind Wollhaare (wohl irgendwie von der Schafschur) in der Kehle stecken hatte, die es versuchte, herauszuwürgen. Vorsichtig entfernte Corinna die Wollhaare mit einer Pinzette. Nun konnte Spätzchen unbeschwert die Vogelbabynahrung zu sich nehmen, erholte sich schnell und wuchs zügig heran. 

Zwei Spatzenkinder befreunden sich 

Der Kleine befreundete sich mit einem Spatzenkind-Mädchen gleichen Alters, das auch bei Corinna in Pflege war. Vor Kurzem konnte Corinna die beiden nun erwachsenen Spatzen erfolgreich auswildern. DANKE! Alles gut!

Samstag, 18. Mai 2024

Servus Mausi!

Diese kleine Stuffermaus hat sich gut fangen lassen. Sie geisterte seit Tagen unter der Holzverkleidung im Dachstüberl und störte den Schlaf von Johannes. Mit Hilfe von Heidi, die Katzen und alle Tiere sehr mag, fanden wir eine gute Lebendfalle, die nun zum Einsatz kam. Soeben um Mitternacht landete Stuffermäuslein im Käfig und wurde im Stuffer-Team sofort an einen guten Ort in der weiteren Nähe :) gebracht, wo sie viele stille Unterschlupfmöglichkeiten hat. Natürlich haben wir ihr auch eine Handvoll Vogelfutter beigelegt, von welchem wir wussten,dass sie es liebt. Servus, Mausi!

Es gibt auch Mini-lebend-Mäusefallen, aber die kommen gar nicht in Frage!! Diese Falle hier funktioniert ähnlich wie eine Katzenfalle.

 

Samstag, 24. Februar 2024

Bayerwald Festival Nr. 4, 2024: Zusammenklang Erdlingshof-Xaverhof


Wir von Xaverhof besuchen den Erdlingshof. Hier begrüßen uns Birgit Schulze, Johannes Jung, Hündin Laika  und das Hängebauchschwein Vroni in freundschaftlicher Harmonie. Später kommt noch eine zahme Wildgans dazu und andere zutrauliche Tiere. Alle Tiere haben einen Namen. Hier dürfen sie in all ihrer Verschiedenheit in wahrhaft paradiesischer Geschwisterlichkeit miteinander leben. Das Tier, welches das Glück hat, aus einer Not heraus hier aufgenommen zu werden, steht unter besonderem Schutz und Hilfe. "Für Mitgefühl entscheiden" - so heißt das Motto vom Erdlingshof. Xaverhof und Erdlingshof sind Freunde geworden. "Wir wollen einfach nur Tieren helfen und ihnen ein Zuhause geben", erklärt Birgit Schulze. Auch die Xaverhoftiere dürfen ein Zuhause unter besonderem Schutz genießen.



Mittwoch, 10. Januar 2024

Unser Buntspecht

Unser Buntspecht besucht gerne die mit Spezialfutter gefüllte Kokosnuss-Schale.

 Mehrmal täglich muss ich die Futterschale derzeit auffüllen, weil 5 Elstern binnen weniger Minuten hungrig daher flattern und dabei alle anderen Vögelgäste verscheuchen. Elstern wissen, dass Mensch sie nicht so gern mag und sofort würden sie weg fliegen, wenn ich mich leise mit dem Foto nähere. Ich würde sagen, sie können ja nichts dafür, dass sie Elstern sind.. Unser Buntspecht hingegen genießt die Freundschaft der Menschen, ebenso wie unsere Meisen, Rotkehlchen. Amseln und Spatzen. Sie sind allesamt recht zutraulich. Die Anzahl der Vogelsorten hat sich allerdings leider in den letzten Jahren stark reduziert. 

Futtermischung, empfohlen vom Vogelschutzbund: 

500 Gramm Pflanzenmargarine schmelzen, 500 Gramm feine Haferflocken drunter mischen, in Futterschalen einfüllen und abkühlen lassen. Kann man gerne ganzjährig anbieten,


Mittwoch, 6. September 2023

Ein himmlischer Ort

Erdlingshof: Für Mitgefühl entscheiden

  Ich hatte davon erzählt, dass wir neues Licht bekommen, wenn wir ab und zu einen Schimmer vom Paradies zugesendet bekommen. So ist es mir kürzlich ergangen, als ich den Erdlingshof besuchte, der mit uns in bestem Kontakt steht. Ich kam mit Xaver dahin, weil wir denen bestimmtes Futter gebracht haben, welches ich extra für unsere Flocke, selig, gekauft hatte, was sie aber eh nicht wollte. Dort war gerade eine Delegation von Filmleuten, die eine Werbung für VEGAN gedreht haben. Es war eine unglaublich still-helle-friedvolle Atmosphäre da. Wir wurden mit zuvorkommender Liebe empfangen und Mensch und Tier (z.Teil riesengroße "Schmuse"-Bullen) verflochten sich zu einer traumhaft himmlischen Einheit. Ich dachte: So ist es, wenn Flocke ins Paradies eintritt. Das gab mir den Hauch von einer großen Freude..

Mit meiner kleinen Enkelin Amelie (2) war ich nun nochmals da. Leiter Johanns Jung begleitet uns und stellt uns einige seiner etwa über 100 Tiere vor. Spenden und Patenschaften für die Tiere machen es möglich, dass hier ein Traum vom Mitgefühl für Tiere wahr ist. Demnächst plant Johannes, unseren Xaverhof zu besuchen. Seine Hilfe für Notfälle hat er uns angeboten. Ein großer Dank hier an ihn, Birgit Schulze und Team!

Am Eingang zum Erdlingshof: "Alle Tiere haben das Recht auf Leben"

Ein stattliches Gehörn!

Gans und Hängebauchschwein träumen in der milden Septembersonne

Ganz großer Schmusebulle (leider abgeschnitten) und Gefährten

Schnatterschnatter gackgack gack

Liebe spüren

Johannes Jung und einer der stattlichen Eber

Amelie hat sich in dieses Wildschwein verliebt. Anmerkung: Es hat natürlich einen offenen Ein- und Ausgang! Ihre Geschichte. Als Kleinkind hat man ihre Mutter erschossen...

Diese beiden Truthähne begleiten uns neugierig und gurren vor sich hin


Überdachte Sitzgruppe mir bravem Hund  - z.B. für Gäste an Tagen der offenen Tür (nächstes mal am Sonntag, 1.Oktober ab 14.00 Uhr) 

Auf Wiedersehen, lieber Erdlingshof!

Freitag, 30. Juni 2023

Das Spätzchen

Spätzchen ist weniger als eine Handvoll, doch er piepst und will leben..

 Heute vor genau einer Woche fand die Übergabe statt. Eine liebe Vogelpflegemutti kennt sich aus und weiß, was zu tun ist. Spätzchen hat überlebt! Doch ganz der Reihe nach:

Der Hufschmied ist da. Da sagt er: "Dorothea, ich habe ein Findelkind für dich!" Ein junger, ganz junger kleiner hilfloser und mutterloser Spatz sitzt am Boden .. Natürlich hebe ich ihn auf. Natürlich setze ich ihn vorsichtig in eine warme schützende Nestkuhle. Vorsichtig träufel ich mit dem Finger ein Tröpflein Wasser auf den Schnabelrand. Instinktiv richtig gemacht: Niemals mit einer Pipette einflößen! Spätzchen sperrt den Schnabel auf.. 

Was ist zu tun?

Am besten die richtige Telefonnummer wählen. 

Spatzenküken und andere Wildvogelküken brauchen immer ein ganz spezielles Aufzuchtsfutter. Das gibt es aber nicht überall! Also: Fliegen. Nur Fliegen! Nichts als Fliegen! Die Fliegen erstmal erschlagen, dann in Wasser legen. So ist gleich auch die Wasserzufuhr gesichert.

Das sagt mir die liebe Karin, die ich möglichst schnell aufsuche. "Max, schnell fang Fliegen! Es wird schon bald dunkel, dann ist es zu spät!" 30 Fliegen hat Max erwischt! Im hohen Gras bei den Pferdeäpfeln in der Nähe eine Kuhweide - da geht das schon. 

Was tun? "Die Fliegen könnten bis morgen Vormittag ausreichen."

Mit drei Telefonnummern und dem Vogelkind im warmen Nestchen fahre ich nach Hause. Und mit tausend Fragezeichen..

Marion geht ans Telefon, halb 11 in der Nacht. Ein starkes Gewitter ist angesagt. Das kommt in 30 Minuten. Marion wohnt in Straßkirchen. Wo liegt Straßkirchen? "Sie können mir den Spatz gerne bringen. Senden sie mir ein Kurzvideo per Whatsapp, dann kann ich beurteilen, in was für einem Zustand das Spatzenkind ist."

"Das Kleinvogelkind soll spüren, das es nicht allein ist. Sonst verliert es die Motivation." Das hatte auch schon Karin gewusst. "Trage es öfters warm an deiner Brust umher." Karins Mutter hatte stets Vogelkinder bei sich, die man ihr gebracht hatte. Sie war Biologie-Lehrerin)  - und nahm sie daher auch in die Schule mit. in Außerdem müssen Vogelkinder je nach Alter ständig gefüttert werden.

 Spätzchen überlebt die Nacht mit Hilfe einiger Fliegen und wird am nächsten Morgen zu Marion gebracht.

Was war vorgefallen?

Es handelt sich hierbei um einen sogenannten "Hitzesprung":

Jungvögel wird es oftmals bei Hitzewellen zu heiß (in diesem Falle unterm Blechdach des Schafstalls) und dann springen in ihrer Not aus dem Nest.

 "Gestern", berichtet Karin, wurde ein Nestvoll Mauersegler-Babies zu Marion gebracht. Marion: "Ich habe die Mauersegler-Küken durch die Nacht gebracht, und am nächsten Morgen sind sie dann mit dem Vogeltaxi nach Niederösterreich gebracht worden. Dort gibt es spezielle Fürsorge für Mauersegler-Küken.

Spätzchen kommt jetzt erstmal in die sogenannte Vorschule. Später wird es über eine hilfreiche Lern-Zwischenstation ausgewildert. Karin will auch hier in der Gegend ein Vogeltaxi einrichten lassen, damit Findemütter wie ich sogleich dort anrufen können.

Marion: "Spatzen sind meine Lieblingsvögel. Sie sind sehr anhänglich und dankbar. Ich begann mit 15 Jahren. Da habe ich ein Spatzenküken mit Fliegen großgezogen.  Der erwachsene Spatz kam immer wieder zu meinem Fenster. Dann lernte er eine Freundin kennen und hielt sich immer mehr im Baum mit ihr auf. Zuletzt waren beiden ganz selbständig. Ein klassischer Fall von Auswilderung." 

Heute versorgt Marion aktuell mindestens 30 Wildvogelküken. Täglich kommen neue dazu oder verlassen die Station. Als Aufzuchtsfutter gibt es Heimchen, die kann man über spezielle Stationen kaufen, denn so viele Fliegen kann die liebe Marion als mittlerweile Profi-Vogelmutter ja doch nicht ständig fangen.


Mittwoch, 31. Mai 2023

Das Rotschwänzchen-Nest

Engel, Tiere und Rotschwanznest

 

 Seit einiger Zeit erleben wir, dass vor und in unserer Garage= Blechwerkstatt ein emsiges Hin- und Herfliegen mit Schimpfen, Warnen und Piepsen herrscht. 

Auf der Zugseilbefestigung der Garagentür hat ein Rotschwanzpärchen ein Nest gebaut!

Vor wenigen Tagen gelang es mir, die Rotschwanzbabies zu fotografieren, ohne sie allzu sehr zu stören

Am Pfingstmontag sind sie ausgeflogen. 


Warten auf die Fütterung

Huuuuuuunger!!!!

Danke, liebe Mama


 Aus dem W-Lexikon:

Die bekanntesten Vertreter in Mitteleuropa sind der Garten- und der Hausrotschwanz. Rotschwänze sind Insektenfresser und leben zur Brutzeit größtenteils in offenen felsigen Gebirgslandschaften oder lichten Gebirgswäldern. 

Aha: Die Stuffer-Blechkunst-Garage ist also ein felsiges Gebirge, beziehungsweise ein Gebirgswald! :) 

Auch im Xaverhof-Heulager nistet alljährlich ein Rotschwanzpärchen ganz oben unterm Dach.

Ich lese weiter:

Hausrotschwänze sind Nischenbrüter und waren ursprünglich ausschließlich im Gebirge beheimatet. Erst seit ungefähr 250 Jahren ist die Art im Tiefland verbreitet und auch in Siedlungsgebieten in der Nähe des Menschen anzutreffen. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten die von einer Warte aus meist am Boden, seltener auch in der Luft, gefangen werden. Der Gesang des Hausrotschwanzes ist charakteristisch, da der Mittelteil eher einem kratzenden Geräusch ähnelt. Er zählt tageszeitlich zu den ersten gesangsaktiven Vögeln.

Die Hausrotschwänze  und überwintern vorwiegend im Mittelmeerraum. Sie verlassen dabei als eine der letzten wegziehenden Arten das Brutgebiet und kehren früh im Jahr bereits zurück. Der Hausrotschwanz wird als ungefährdet eingestuft und gehört zu den Singvogelarten, deren Bestände in Europa gegen Ende des 20. Jahrhunderts deutlich zugenommen haben und weiterhin stabil sind.

Freitag, 14. Oktober 2022

Igel-Gemeinschaft am Xaverhof

Unser zahmer Igel mag gerne Katzenfutter.

Auch Katzenmilch liebt er.

Puma ist gesättigt und gibt deshalb großzügig seine Reste ab. Oben am Tisch ist er sicher vor Mit-Essern wie Hühnern oder dem Igel.

Huhn Grünli sieht sich das Stacheltier an.

Gerne würden die Hühner auch Katzenfutter naschen. Doch der Respekt vor dem Igel hindert sie daran, alles flugs aufzupicken

 Die Igelfütterung: https://www.youtube.com/watch?v=h19Gusi4DmU

Gute Nacht, ihr zwei!


Sonntag, 28. August 2022

Bei Rini und Zimtmann

Hier wohnen liebe Freunde und ihre Tiere.    Ah:Blechgemse!

 
Erste Begegnung


Tretet ein!









Vorbereitung zum Pferdetreff

Ein stattliches Tier!










Im Pferdeland

Dieser ruhige Haflinger ist bereit, Kinder sanft zu tragen









Fest im Sattel: ein spontaner Traum wird Wirklichkeit - -

Liebevoll geführt


Und nun zu zweit!

In freundschaftlich-sicherer Umarmung

Oder auf dem Seehund reiten...








Nun gibt es noch selber gemachten Kuchen (oben: Franziskus und der Wolf schaut zu!)
Solch ein schöne altes und neu historisch hergerichtetes Bayerwaldhaus gibt es nur im WOID am Pröllerberg !

Zu dritt vereint im Schaukelflug

 

Und wer sind Rini und Zimtmann? Das ist einer der Hunde und einer der roten Kater. 

 

💗 Jedes Lachen, das meine Freunde mir brachten, hat mein Leben um eine Woche jünger gemacht. (Aus Schottland)  

💗 Glücklich zu sein ist eines der besten Mittel, um ein guter Mensch zu werden. (Eugene O'Neill)

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...