Posts mit dem Label Restauration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Restauration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. April 2025

Das Gesicht einer Marienfigur überarbeitet

Hildegard hat eine Marienfigur geschenkt bekommen .

Ihr Anliegen an mich war, ob ich das Gesicht spontan überarbeiten könne.

Jemand hatte die Figur mal neu bemalt und sich viel Mühe gegeben.

Doch das Gesicht war nicht so gut gelungen... 

Bei Restaurationen soll man nicht radikal dran gehen. Die "Geschichte" soll möglichst erhalten bleiben. Ich versuchte es mit einigen zarten Linien . . . 

Gesicht der Marienfigur vorher

 Nun mit Dori-Linien überarbeitet

Marienfigur, Gipsplastik, Gesicht renoviert

Vor etlichen Jahren brachte mal meine Künstlerfreundin Vesna Poprzan aus Kroatien eine ähnliche Jesus-Gipsfigur in mein Haus. Die Farbe war an verschiedenen Stellen abgeblättert, und Vesna hatte den Auftrag, die Figur wieder herzurichten. Ich fuhr mit ihr in eine nahegelegene Galerie, wo der Besitzer auch gute Farben verkaufte. Er sah die Figur und weigerte sich: "Auf solch einen Kitsch will ich nicht meine Farben auftragen lassen!" 

Wir verließen die Galerie und fanden passende Farben bei mir.  Ich will den Galeristen nicht verurteilen und ich verstehe schon, was er fühlte. Doch mir fällt dazu ein, wie der heilige Franziskus mal eine Erscheinung im Traum hatte, wo Jesus zu ihm sagte: "Franz, richte meine zerstörte Kirche wieder her!" Franziskus meine erst, Jesus habe die Kirche San Damiano gemeint. Aber es war ein umfassenderer Auftrag... 

Mittwoch, 31. Juli 2024

Auftrag Kreuzigungsgruppe ausgeführt

Vor wenigen Tagen habe ich die Renovierung der beiden Figuren der Kraus'schen Kreuzigungsgruppe, Reichsdorf, Wolfgangsweg abgeschlossen.
 

Bis zur Abholung des Besitzers habe ich die ehernen Figuren in meiner Blechwerkstatt aufgestellt. Es gefiel mir, Jesus in Berührung eines Engels zu platzieren. Kam doch im Garten Gethsemane vor Jesu Kreuzigung ein Engel vom Himmel zu ihm und stärkte ihn für seinen göttlichen Auftrag der Weltenerlösung.

Bevor ich diesen letzten Schliff vervollständigt habe, traf ich mich nochmal mit dem Besitzer zu einer kurzen Besprechung über die Farbgebung. Wir entschieden, dass die Hautfarbe unbedingt korrigiert werden musste. Es war eine Hautfarbe aus dem Fertig-Angebot, die zu rot-stichig war. Ich machte mich nochmal ans Werk und mischte selber eine passendere Hautfarbe. 

Für den Nimbus der beiden Figuren entschied ich mich für Blattgold im Gegensatz zu dem vorherigen Gelb.

Ich habe mich für einen goldenen Heiligenschein entschieden,

auch bei Maria

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




 Der Besitzer war noch unschlüssig, doch die wunderbar erklärenden Worte von Sylvia beseitigen alle Zweifel: 

"Stellen Sie sich vor, Ihnen begegnet ein Heiliger, eine Heilige. Wie sieht der Heiligenschein aus? Niemals Gelb, sondern Gold!"

Mit diesem anschaulichen Argument waren alle Unsicherheiten beseitigt. Der Besitzer nahm die beiden Figuren mit den Worten: "Sie gefallen mir sehr gut!" mit und brachte sie wieder an ihrem Bestimmungsort an.  

Auch Fuchs und Luchs haben Herrn Kraus ausnehmend gut gefallen.

Am Wolfgangsweg

Vor der Renovierung

Zwischenstadium - zu rosa


Freitag, 19. Juli 2024

Renovierungsarbeiten an einer Kreuzigungs-Szene bei Reichsdorf

Endlich wieder "Sommer-Straßenblechmalerei"!

 Vor ein paar Wochen brachte mir Familie Kraus, Reichsdorf, die beiden verblassten Blech-Figuren Jesus/Maria einer Kreuzigungsszene vorbei mit der Bitte, sie zu restaurieren. Nun habe ich mich bei klarem Himmel an Werk gemacht. Mein Maltisch: Die Straße vorm Haus.  

Das Ergebnis der Auffrischungsarbeit stelle ich demnächst vor.

Größenvergleich..

Danke für die Mal Fotos an meine zufällig vorbei gekommene Nachbarin und Sr. i. Chr. Debora!

Die beiden Figuren waren viele Jahre der prallen Sonne und jedem Wetter ausgesetzt.

 Der Auftrag damals und heute

Vor vielen Jahren trat der Waldverein Viechtach an mich heran mit dem Auftrag, die beiden vollkommen verblassten Figuren zu renovieren. Das tat ich auch. Doch der Standort ist sehr der Witterung ausgesetzt, sodass die beiden Figuren nach über 10 Jahren nun wieder hergerichtet werden müssen. Besonders gelitten hat der Körper der Christusfigur, der wegen einer bestimmten mit Violett-Braun gemischten Farbe den Ultravioletten Strahlen der Südsonne nicht standhielt. Das Blau des Mariengewandes hielt super, was mich eigentlich wundert.

Zeichen der Volksfrömmigkeit

Solche Kreuzigungs-Szenen mit Blechfiguren findet man an vielen Stellen im Bayrischen Wald. Es ist eine alte Tradition. Viele solche fromme Installationen aus der tiefgläubigen Volksfrömmigkeit sind heute verblichen oder stark verrostet. 

 Geschichte dieser beide Figuren 

Diese Figurenszene (mit Holzkreuz) hat der Vater des Auftraggebers Kraus vor langer Zeit mal persönlich und feierlich vom Distelberg herunter nach Reichsdorf getragen, weil am Distelberg ein neues Kreuz aufgestellt wurde. 


Gesicht Jesus, total verblasst

Gesicht Maria, renovierungsbedürftig



Samstag, 28. Oktober 2023

Zwei Blechschafe

Zwei Blechschafe: Das rechte ist renoviert, das linke neu hergestellt

 Meine Blechschafe sind "Kultur" im Bayerwald! Sie stehen an verschiedenen Stellen und weisen auf den Wolfgangsweg hin. Man kennt sie! Es gab eine Zeit, einen Sommer, da fertigte ich täglich DREI Blechschafe an. Motto: "Tausend Schafe am Wolfgangsweg" (Benedikt Weiler). Ich denke, es sind gefühlt 500. 

Eine liebe Freundin brachte mir ihr Blechschaf, welches von unten her sehr verrostet war. Ich kann das gerne renovieren. ich stellte fest, dass mir die Form dieses etwa lebensgroßen Blechschafs sehr gut gefällt und so stellte ich noch eines für mich selber her. 

Hier der Herstellungsprozess der Bemalung des zweiten Schafs im Malerzimmer:

Erste Schicht nach der Grundierung: Weiß


... nun Ocker ...

Fertig bemalt (Übrigens: ihr seht, dass draußen die Tomatenpflanzen vorm Fenster mittlerweile abgebaut sind!)


Samstag, 23. September 2023

Engelweg zwischen Fernsdorf und Ayrhof winterfest gemacht - Wegbeschreibung

Kleine Roststellen ausbessern
Mit Pilgerhelferin Sylvia machte ich mich bereits im August bis gestern pö a pö auf den bereits zur festen Einrichtung gewordenen Engelweg zwischen Fernsdorf und Ayrhof. Die über 20 ehernen Engelfiguren am Weg müssen kontrolliert und manchmal zum Teil renoviert werden werden, ebenso die Impulse, die begleitend dabei stehen. Der Weg ist einfach zu begehen, führt ganz leicht bergab und hat eine Länge von etwa 5 Kilometern. Landschaftlich führt er die Wanderer freundlich mit Ausblicken und kleinen Waldstücken durch Dörfer und Wiesen. Er ist ein Geheimtipp für Alt bis sehr jung (Kinderwagen) und ist bereits wie ein Eigentum der Anwohner geworden, die sich rührend um die Erhaltung dieses Weges bemühen. Die Wegstrecke ist eine Er-Findung von Pilgerhelfer Xaver auf Bitten der ehemaligen Bürgermeisterin von Kollnburg, Josefa Schmid. Eine detaillierte Wegbeschreibung findet ihr am Ende dieses Beitrags.
Blechgeschichte am Anwesen Hoferlbauer: "Ein Engel malt die Ikone fertig, während der Ikonenmaler Alimpij krank darnieder liegt."

Erzengel Michael mit Tannenbaum beim Durchgang der Steinbrücke

Impuls: "Der Engel steht an der Tür des neuen Jahrs und spricht: Fürchte dich nicht!"
Ich liebe diesen Impuls sehr und sehe es so, dass jeder Tag der Beginn des neuen Lebens-Jahres ist. In der Bibel finden wir das Wort "Fürchte dich nicht" genau 365 mal.
Mitten im Waldeslicht finden wir den Herzens-Engel mit Esel.

Der Engelweg führt nach unten durch das Anwesen vom Hoferlbauer durch die Steinbrücke hindurch und geht dann leicht bergauf in ein Waldstück rechts nach Schwarzgrub

Segnende Marienfigur am Zaun

Großes Blechbild am Anwesen vom Hoferlbauern
Impuls zum großen Blechbild: "Auch wer Gott in seinem Leben nicht erkennen kann, ist vom Licht der Gnade Gottes umgeben." (Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)
Diese beiden schwebenden Putten Nimm dich selbst nicht so wichtig - Stimme eines Engels an Papst Johannes XXIII haben die Dorfbewohner von Schwarzgrub wegen einer Zaunrenovierung an einer anderen schönen Stelle am Wegrand stabil installiert.

Schutzengel für Kühe bei den Hochlandrindern

"Engel oder nicht?"
"Engel oder nicht? Widersprüche bleiben bis ans Ende der Zeiten" (Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)
Engel am Zaun vor Tomatenstauden

Gesicht renovieren

"Gibt es Schutzengel? Müßig so zu fragen. Fragen Sie lieber: Wann und wo habe ich gestern oder heute die Hilfe von Schutzengeln erfahren?" (Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)

Wegbeschreibung vom Engelweg Fernsdorf-Ayrhof:

 Länge 5 Kilometer, leicht begehbar

Der Weg beginnt bei der Ortskirche in Fernsdorf. Von dort geht man nach Süden Richtung B85. Vor der Bundesstraße links abbiegen zum Bushäuschen. Kurze Rast bei den im Bushäuschen angebrachten Engeln. Nun schräg bergauf zur Marienfigur. Geradeaus am Radweg entlang in den Wald hinein. Nach dem kurzen Waldstück rechts die Straße weitergehen an den Hochlandrindern vorbei und weiter auf der Straße bis zum Engel "Fürchte dich nicht". Dort links begab zum Hoferlbauern, unter der Brücke hindurch hinauf zum Wald. Dort angekommen rechts auf der Straße weitergehen nach Schwarzgrub. Nach Schwarzgrub linker Hand die Straße weitergehen, am Bushäuschen vorbei bis zur nächsten Abzweigung nach Hof. Am Ortsende von Hof rechts zur Ortskirche von Ayrhof. Kurze rast beim Kirchplatz und den dort angebrachten Engelfiguen am Kirchplatz. Tipp: Einkehr im Gasthaus Ayrhof Nähe Kirche mit gutbürgerlicher Küche und Biergarten. 

Es empfiehlt sich, mit zwei Autos anzureisen und ein Auto in Fernsdorf und eines in Ayrhof  (jeweils bei den Kirchen) zu stationieren, das erspart den Rückweg.

Alte Steinmauer in Hof - "Gottes Engel erfüllen nicht immer unsere Wünsche. Ihr Dienst ist darauf ausgerichtet, uns auf de Weg des Heils zu stellen."(Impuls von Altpfarrer Ernst-Martin Kittelmann)




Sonntag, 6. August 2023

Workshop Xaverhof: Lebenseinsatz Dachreparaturen

Lage sondieren: Fritz am Dach, Sylvi in wachsamer Beobachtung
 

Irgendwann im Mai besuchte uns der Fritz, der schon oft schwere Architekturarbeiten am Schafstall geleistet hat. Es sind seither ein paar Jahre vergangen. Fritz: "Steht der Stall noch?" Dori: "Freilich!"

Da entdeckt Fritz, dass der Süd-Teil vom Dach durchhängt und die tragenden Dachsparren morsch sind. Auch zwei tragende Säulen beginnen von unten her zu faulen. Fritz: "Noch vor dem August sollte das in Ordnung gebracht werden!"

Nun ist war soweit. Wir greifen's an! Helferteam: Fritz, Moni, Xaver, Sylvi und ich. 


Latten hervorziehen

Moni und Xaver im Einsatz

Rundhölzer aus dem Xaverwald

Die Tiere verharren ruhig

Bleibt drin, hier wird's gefährlich, Tiere!

Fritz's Akrobatik am Dach

Beratung: Das Dach muss runter, dann müssen die Sparren ersetzt werden. Danach kann das Dach wieder rauf. Zur Verfügung: Ein Seil, Hölzer, eine Palette als Hebel..

Fritz und Moni heben das Dach auf. Dori: "So wurden damals die Pyramiden gebaut!"         Vorsicht!!!
   



Das Dach ist unten - Hölzer erneuern!

Das Dach muss nun wieder rauf!

Mit Stecken und einer Riesenportion Kraft und Geschicklichkeit hieven Fritz und Xaver das Dach wieder rauf, nachdem einige faule Dachbretter und die tragenden Balken erneuert worden sind



Von 10.00 Uhr vormittags bis 21 Uhr abends waren wir am Werk!

Die Tiere haben geduldig am Vorplatz ausgeharrt.

Am nächsten Tag installiert Xaver noch einen zweiten Rundling neben der unten schon etwas maroden ersten Säule. Auch eine Dachrinne soll noch angebracht werden, damit es nicht immer auf die Hölzer tropft. Die isolierende Dachpappe wird demnächst noch von Fritz und Moni angebracht. Im Moment hält eine Dachfolie den Regen einigermaßen ab. Wir und die Tiere sind zufrieden mit unserem Werk. (Ab Ende der Woche auf Youtube)

 

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...