Mittwoch, 9. April 2025

Sylvia und ihre Hundefreunde

Das ist Sylvia mit Lucky

  Sylvia mag Hunde sehr gerne und hat keine Angst vor ihnen. Das mögen die Hunde und sie mögen auch die Sylvia immer sehr gern. 

Ach,  schon einige Hunde haben uns bei unseren Waldspaziergängen begleitet. Sie mögen unsere Art, Leitwölfinnen ohne Besitzeransprüche zu sein.

Hier eine kleine Auswahl von glücklichen Sylvia - Hundeszenen.....

 Unser neuester kleiner Freund Theo von Hildegard wird diese hündische Bildserie beenden..

Sylvia und Timmi

Manchmal war Timmi müde. Dann blieb Sylvia bei ihm, während ich das Auto herbei holte.

Können Hunde lachen?


Snoopy war ein professioneller Straßenköter. Er merkte eines Tages, wenn er bei uns Station macht, braucht er nicht mehr Straßenköter zu spielen.  Seine Besitzer waren sehr dankbar, nun wussten sie, wo Snoopy sich tagsüber aufhält.

 
Mit Gottlieb unterwegs und seinen Hunden

Rambo war ein gefährlicher, falsch geprägter Wolfspitz aus schlechter Haltung. Sylvia hat er akzeptiert. Sie hat gelacht, als er sie zur Begrüßung (leicht) in die Hand gebissen hat. Seither waren sie Freunde. Wir konnten ihm noch eine gute Zeit ermöglichen.

LOVE

Hier unterwegs mit Rambos Halbschwester Lady

Die süße Lady ...

Erleben statt zuhause warten













Am Sonntag besuchten wir Hildegard. Sie hat kürzlich das Hundekind Theo zu sich genommen, den niemand kaufen wollte, weil er der Schwächste eines 5-köpfigen Wurfs war.

Sylvias ganz winziges Hundeglück


Montag, 7. April 2025

Hildegards Gesicht überarbeitet

Hildegard von Bingen, Blecharbeit 2022
 Diese Blechfigur "Hildegard von Bingen mit Jesuskind - von hinten" habe ich im Herbst  2022  gefertigt und sie meiner Freundin Hildegard geschenkt (ich selbst habe zwei "Dorothea-Varianten" in Rosa und in Gelb).

 Die Hildegard-Figur befindet sich zusammen mit einem Erzengel Michael seit 2023 beim Weiler-Anwesen am Fuße des Wolfgangsriegel auf Hildegards Hütten-Holzwand. 

Da Hildegard auch Waldbesitzerin und damit die Besitzerin der alten Wolfgangskapelle ist, hat meine Figur natürlich eine kleine Wolfgangskapelle in der Hand.

Immer wenn ich Hildegard besuchte, und an der Figur vorbei kam, störte mich irgendwas am Gesichtsausdruck. Im Laufe der Zeit fand ich heraus, dass es die halb geschlossenen Augen waren, die nach unten blickten und nicht dem Betrachter in die Augen sahen. 

So startete ich heute morgen an einem nordisch-klaren Frühlingstag, ausgerüstet mit drei Farben und drei dünnen Pinseln, und machte mich auf den Weg und wusste genau, was ich wollte. Hilde war natürlich voll einverstanden. Sylvia war auch mit dabei und half bei der Beratung und Ermutigung . 

mutig drauflos!

Vorher waren die

Augen nach unten gerichtet

Die Augen sollen geöffnet sein und den Betrachter anblicken

Das Ergebnis - auch den Mund minimal bearbeitet.

Freitag, 4. April 2025

Ein Stempel für Eintragungen ins Pilgerbuch

Schafe oder Wölfe oder Linde oder Wolfgang?

 Der Wolfgangsweg ist ein beliebter grenzüberschreitender Pilgerweg auf den Spuren des Heiligen Wolfgang, der vor über tausend Jahren unter anderem die wilden Wälder des Bayerwaldes und des Böhmerwaldes durchstreift hat. Ein markantes Mysterium seiner Spuren ist die Wolfgangskapelle auf dem Wolfgangsriegel bei Böbrach. 

Am Fuße des Kreuzweges zur alten Kapelle wohnt meine Freundin Hildegard Weiler. Zusammen haben wir seit über 20 Jahren den Bayrischen Abschnitt des Wolfgangsweges entwickelt. Wir gründeten eine Verein und machten uns auf Spuren- und Kontatktsuche. Heute sind wir in Verbindung mit Österreich, Schwaben und Tschechien, wo ebenfalls Menschen sich auf Spurensuche gemacht haben . So ist der Wolfgangsweg ein großer Pilgerweg geworden.

Das sogenannte "Herzstück" ist mit den inzwischen schon "Kult" gewordenen Dori-Blechschafen markiert.  

Wolfgangs-Blechschaf im Wald

Blauer Widder


 

 

 

 

 

 

 

 

Viele Pilger tragen mit sich einen Pilgerpass, in welchen sie gerne verschiedene markante Stationen eintragen lassen. Auf Wunsch von Hildegard Weiler habe ich zusammen mit unserem EDV-ler Marco Göde einen Stempel entworfen und entwickelt. Heute wird der Stempel  "losgelassen": Pilger zur Wolfangskapelle können bei Hildegard einen Stempeleintrag bekommen.  

Einfach spontan konzentriert am Tisch zeichnen

St. Wolfgang - ein Seelen-Hirte - Blechschafe symbolisieren seine Berufung

Linde - ein Symbol für Natur und Beständigkeit - oder ein Portrait des heiligen Bischofs und Schutzpatrons?

Wolfgang: "Der mit dem Wolf geht"

Getrennt voneinander haben Marco Göde und ich - auch aus "technischen Druck-Gründen" ein und dasselbe Gesicht der Bischof-Gesichter ausgewählt. Das Gleiche! damit war die Entscheidung getroffen und Marco entwickelte das Design für den Stempel 

Der Stempel


 

Sonntag, 30. März 2025

Altar Lätare mit Lätarestrauß und Dornenkrone

Altarschmuck für die Passionszeit, auch Fastenzeit genannt, mit zarten Frühjahrsblumen 

 Heute ist der Sonntag "Lätare" -  das heißt "Freuet euch".  Mitten in der Fastenzeit sich freuen? An diesem Sonntag, auch "Klein-Ostern" genannt, leuchtet nach liturgischer Tradition kurz das Osterlicht auf, bevor wir dann am kommenden Sonntag "Judika" in den engeren Kreis der Passionszeit eintauchen. Da werden in unserer kleinen denkmalgeschützten Holzkirche nurmehr 2 Kerzen am Altartisch stehen. Die liturgische Farbe in dieser 40-tägigen Fastenzeit ist Violett. 

Der Altarschmuck begann mit violetter Winterheide in kleinen Vasen , Buchs-Zweigen und Weidenkätzchen, zu einer brezenförmigen Form gebunden

"Lätarestrauß" eine alte Tradition

Der Lätarestrauß besteht aus Zweigen, die mit 2 violetten Schleifen und einer rosafarbenen Schleife und mit 3 Brezen dekoriert sind. Die 2 violetten Schleifen stehen für die kommenden Sonntage Judika und Palmarum. Die rosafarbene Schleife deutet das aufleuchtende Osterlicht vom heutigen Sonntag Lätare an.  

Warum Brezen? 

Das ist eine alte Gebetshaltung, wo die betende Seele die Hände vor der Brust andächtig verschränkt.

Und dann haben wir in dieser Zeit immer einen kleinen Tisch aufgestellt mit einer weißen Decke und einer Dornenkrone. Diese Dornenkrone hat vor vielen Jahren mein Vorgänger +Helmut Beck +aus kahlen Schleedorn-Zweigen ohne Draht gewunden. Wie hat er das bloß gemacht? +Helmut Beck +war ein wunder.barer Lehrer in meiner Kindheit mit einer großartigen freien Pädagogik. . Ich habe ihn immer sehr bewundert. In der Kirche erstellte er allsonntäglich den Altarschmuck und war auch Lektor. Ich staunte immer über seine Altäre und als er mit nur 62 Jahren verstarb, trat ich seine Nachfolge an. 

Dornnkrone aus Schleedornzweigen





 

 

 

Donnerstag, 27. März 2025

XAVER

Das ist Xaver: Gut gelaunt inmitten aller Lebensstürme, sitzend auf einem bereits im Begriff zu Natur werdenden Billigstuhl inmitten seines Reichs, wo die Zeit gerne stehen bleibt. Foto: Dori am 25. März 2025

 Gestern sagte Xaver zu mir: Dori, i bin so froh, dass i di hab, du kommst allerweil jeden Tag zu mir und vergisst mi net, auf di kann i mi verlassen. Und du hast einen guten Mo, der Karl-Heinz, der ist ruhig und kennt sich aus. Ja, einen ganz guten Mo hast du. Und du kümmerst di allerweil um die Schafe und den Scho Seppe und die Hühner und Tauben, das ist schön von dir. Gut, dass i di hab. Ohne di würd i verkema. Danke!

Und ich sagte:  Ach, Xaver, ohne dich wär' ich doch auch schon längst verkommen! Ohne dich wäre ich traurig! Du hast den Tieren und damit auch mir so ein einmalig romantisches und freies Zuhause gegeben. Seit fast 20 Jahren bin ich hier und das Leben mit den Tieren macht mich reich und mag ich nicht vermissen. Und dich auch nicht! Danke, Xaver!

Und ein großes Danke an die ganze wunderbare Xaver-Wahlfamilie, das große Xaver-Helferteam, immer bereit zu helfen, zu unterstützen, sich um Zerbrochenes zu kümmern, Heilung zu fördern für Mensch und Tier, die Tiere und den Hof unterstützend, den Xaver pflegend, und wichtig:  mit ihm auch zu lachen und Fünf grade sein zu lassen. Ihr alle als gewachsener "Biotop"achtet darauf, dass Xavers Welt groß bleibt. Und damit bleibt auch unsere Welt groß. Ohne den Xaver und seine "Lehre" wäre die Welt kleiner, enger, weniger froh, weniger lustig, weniger inspiriert. Danke, Helfterteam-Wahlfamilie!

Innige Freunde: Xaver und Scho Seppe  
Xaver wie geschaffen für das einfachste Leben - - zum Beispile in Osteuropa bis Moldawien und weiter...


 

Montag, 24. März 2025

Kindertage mit Tieren, einer Bergbesteigung und bunten Moosnestern

Ein Besuch beim Xverhof darf auf dem Weg nach Stufferhaus nict fehlen

 
Meine Enkelin (3) kennt über Wochen alle Schafnamen auswendig. Hier eine Weideromantik mit Gobi und Waltraud

Darf ich zu Scho Seppe gehen? Natürlich *=*=*=*=

Die beiden "Schulkinder" Winter und Weiße Blume 

Am nächsten Tag geht's mit zwei Familien zum Kastenstein, ein Felsen, der verborgen mitten im Wald steht

Mit Söhne-Hilfe erklimme ich den Gipfel

Entspannt genießen

Das ist eigentlich mein normaler Alltag: Im Felsen

Zuhause angekommen bauen die Mädchen aus Moos, Steinen und Zapfen, die sie von der Wanderung mitgebracht haben, Nester. Stein-Malstifte gibt's in Doris Malerzimmer.  

Das sind doch wirklich ...

... kreative Nester!

Bezaubernd: Lenas Osterhasen-Nest

Glückliche Amelie - das süße Dirndl hat Mami (=französische Oma) genäht *=*=*=*=*=

Und vorm Schlafengehen entsteht von Kinderhand noch eine Hirtenszee aus Teilen, die kind im Stufferhaus so findet.

Sylvia und ihre Hundefreunde

Das ist Sylvia mit Lucky   Sylvia mag Hunde sehr gerne und hat keine Angst vor ihnen. Das mögen die Hunde und sie mögen auch die Sylvia imm...