Posts mit dem Label Workshop Kapplhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Workshop Kapplhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. Januar 2021

Alles voll Schnee!

Bei Schneetreiben sich aufmachen zu den Tieren am Gnadenhof Xaverhof. Hier seht ihr die gefällten Bäume neben der Straße, eine sinnlose Verbreiterungs-Aktion für 3 Spuren, die niemand wirklich braucht.

 
Gut angekommen am Xaverhof. Eingeschneit. Alles ist sehr still - -



Stoßgebet: Jesus ich vertraue auf dich! (nach Sr. Faustyna Kowalska)

Ein Huhn wagt es, mich zu begrüßen.

Zur Belohnung: Katzenfutter









Die Schafe und Pony Scho Seppe warten schon sehr.

Die Hühner freuen sich über Körner und Wasser.









Erzengel Michael, starker Helfer












Pilgerin und Schutzengel

Notversorgung: Erst mal einen Arm voll - oder zwei Arme voll - Heu hinwerfen. Wir haben dieses Jahr zum Glück viel schönes gutes Heu. Wo bleibt denn der Xaver? Ist er überhaupt da?
Gott sei Dank, da ist er ja! Ersten Schneeschubkarren wegschaffen!

Bis weit in die Dunkelheit hinein belade ich die Schubkarren mit Schnee und Mist. Xaver hilft eifrig beim Wegschaffen der schweren Schubkarren. Er fährt weit damit, bis zu einem Nussbaum, den der Peterbauer mal einfach umgesägt hatte, und der wieder ausgetrieben hat. Der Schnee soll ihn später mit Wasser versorgen.

Heute war der dritte Tag in Folge mit ähnlichen Szenen. 



Dienstag, 13. Oktober 2020

Das große Birken-Pilgerkreuz am Xaverhof

Das neue Xaverhof-Birkenkreuz: Ein Zeichen von Schutz und Segen, ein Wegweiser, eine Leuchte

 Dieses helle  Birkenkreuz ziert seit Sonntag wieder den Xaverhof. 

 Wieder? Ursprünglich war da mal die Idee, ein großes Birkenkreuz beim Xaverhof aufzustellen. Die Idee war von dem großartigen Naturcamp-Pädagogen Hajo Bach. Damals gab es eine herrliche Pilgerfeier (August 2015) unter freiem Himmel, und Hajo - leider vor einigen Jahren plötzlich verstorben - wirkte damals engagiert bei der Umsetzung mit.

Wetter, Mähmaschine und Stürme haben jedoch das alte Birkenkreuz irgendwann gefällt. Ein neues dieser Art habe ich mir kaum träumen lassen. Dazu bräuchte es einige aktive kräftige Helfer, und wo wären die jetzt?

Doch manche Wünsche gehen von selber in Erfüllung. Als ich kürzlich mit Xaver im Wald vom Bielmeier Bernhard war, um Birkenstämme umzuschneiden, fand Xaver einen Stamm mit drei Ästen. Sofort sagte er. "Das wäre doch ein Birkenkreuz für den Hof, es seht ja fast von selber!"

Xaver findet einen besonderen Birkenstamm und hat eine Idee...
 

Und so stellten wir tatsächlich ein neues leuchtendes Birkenkreuz ganz im Sinne von Hajo Bach's Natur- und Pilger-Idee wieder neu auf. 

Xaver befestigt den Querbalken.

Xaver trägt das Birkenkreuz an den vorgesehenen Platz.

Einige schwere "Weydling-Stoa" = Natursteine werden zusätzliche Stabilität bringen.

Puma schaut wie immer zu.

Das neue Xaverhof-Pilger-Birkenkreuz

Erste Birkenkreuz-Aufstellaktion mit Hajo Bach und Weldu aus Erithrea (August 2015)

Bericht über Hajo Bach und seinen Pilger-Aktionen am Xaverhof anlässlich seines Todes an Ostern April 2017 KLICK HIER


Dienstag, 7. August 2018

Neue Szenen vom Gnadenhof Xaverhof


Erste vertrauliche Annäherung Snoopy-Puma
 Snoopy darf neuerdings mit zum Gnadenhof und dort auch aus seinem Lieblingsauto austeigen, weil er sich mit Puma, den er serst recht gefürchtet hat, nun gut befreundet hat.

Puma mag keine Katzen, dafür Hunde umso lieber!

Wird es klappen?

Aus Fremden werden Freunde, ich meine Rudel-Mitglieder!
Xaver und Hisbula in Aktion - Snoopy und Puma haben nichts dagegen.

Heißer Kaffee aus Dori's Rancherkorb: nach sommerheißer Arbeit: Moni und Hisbula

Moni und Pauli mögen sich
Während Moni die großen Tiere versorgt, kümmert sich Dori um eine süße Kathastrophe in Vorzimmer zum Taubenschlag. Entchen ist eine sehr gute Gluke! Ich bin für Entchen erstmal eine Ratte, Aber das wird sich ändern!

Beschützende Glucke mit ihren Eintagsküken:

Dienstag, 17. April 2018

Der Hufschmied zeigt sich zufrieden / Schnee am Arbergipfel


Alle 8 Wochen bekommt Scho Seppe eine professionelle Hufpflege durch den Hufschmied. Die Hufe sollen nicht zu lang und gut gereinigt sein. Außerdem muss Scho Seppes inzwischen gut herausgewachsene Hufrehe (eine bei Ponies häufige Hufkrankheit) regelmäßig kontrolliert werden. Der Hufschmied zeigt sich zufrieden.

Scho Seppe macht gerade den Fellwechsel von Winterpelz nach Sommerfell durch. Das nette "Bärenfell" macht einem seidig-glänzenden Sommerkleid Platz, um ab August wieder ins Bärenfell überzugehen.

Noch was anderes:

Stufferbua Nr.2 Leonhard war am letzten Samstag am Arbergipfel (1450Meter) und konnte von meterhohem Schnee berichten. Ich bat ihn um ein Foto. ich bin ein Großer Arber Fan, Leonhard auch!

Die Schneefräse machte den Weg im Bereich Arbergipfel frei. Ski und Stöcke: Leonhard. Foto: Leonhard

Dienstag, 11. Juli 2017

Xaver schreibt auf Holz und denkt nach...

 Xaver schreibt etwas auf ein Holzbrett.

 Wir haben mittlerweile viele und noch mehr glücklich und wunderbar den Hof im Flug umkreisende Brieftauben. Wenn sie so fliegen, dann sagt Xaver gerne: "Jetzt verstehe ich, warum mein Vater Tauben hatte!"

Und auf einmal hatte er den dringenden Einfall, noch am Abend unbedingt ein weiteres Namens-Schild für den Gnadenhof Xaverhof zu verfassen.

Den hatte Hajo Bach "Pilger- und Gnadenhof " genannt....

In klaren und ruhigen Buchstaben schreibt er:

"Pilger- und Friedenstauben-...." dann stockt er und überlegt....

Eigentlich sind wir kein "Hof" - "Anwesen" klingt auch nicht gut - "Ranch" passt in diesem Kontext auch nicht - 






Die beiden Freunde Heiko und Xaver mit dem Namens-Schild "Pilger- und Friedenstaubenstätte". Monika soll diese schönen von Xaver geschriebenen Buchstaben nun in Brandmalerei nachziehen. Dori: "Xaver, du bist selber eine Friedens-Taube!!"

Freitag, 23. Juni 2017

Rudern im Heuwellen-Meer

Im Heumeer rudern am längsten Abend und vor der kürzesten Nacht

Alljährich dürfen wir aus einer relativ steilen Hanglage das dort von einem befreundeten Rancher gemählte Bio-Heublumen-Gras zu gutem Schafs- und Pony-Heu verwerten und heim bringen. Wegen der ungünstigen Lage und wegen mangelnder Gerätschaften bearbeiten wie dieses Heu-Meer vielfach mit der Hand. Manchmal bekommen wir Hilfe, doch am wichtigsten ist die Hilfe von "oben" Für dieses Jahr haben wir ein 4-Tages-Traumheu heimbringen können, da wir zur Zeit eine Trockenhitzeperiode haben. Dieses Wetter KANN also auch gute Vorteile haben. Im Winter werden wir die hier gespeicherte Sonnenenergie den Tieren zuführen. Sie bekommen davon einen warmen Bauch von innen her, habe ich mir (von Gelia!) sagen lassen.

So feierten wir am 21. Juni um 21 Uhr  Sonnwende. Der Winter kann kommen!
Xaver denkt bei dieser Arbeit oft an seine Eltern, we sie hart gearbeitet haben und mit nur ein paar Rindern überleben und leben konnten. Dazu das unten angeführte Video in O-X-Bayrisch:

VIDEO KLICK: Heu wie vor hundert Jahren

Freitag, 14. April 2017

Pilger-Birkenkreuz wieder aufgestellt

 Am gestrigen Gründonnerstag bauten Friedel und Xaver das seit letztem Sommer darniederliegende birkene Pilgerkreuz vorm Gnadenhof Xaverhof am Wolfgangsweg-Zubringer bei Fernsdorf wieder auf. Gleichzeitig wurden einige Blechfiguren wieder frisch plaziert.

Zwei Pilgerwanderungen sind für die kommende Sommersaison geplant:

+ Kreuzweg zur Wolfgangskapelle - "Ein Stück Weg mit Christus gehen" am  am 29. Juli 2017  ab 10 Uhr beim St.Wolfgangshof, Böbrach, mit einer Einführungspredigt - wir freuen uns, das hier und heute mitteilen zu können! - dem evangelischen Regionalbischof Dr.Hans Weiss aus                                                                       Regensburg.

+ Pilgerwanderung vom Gnadenhof Xaverhof (also ab hier) nach Ayrhof (Herz Jesu Kirche) am 29. September 2017. Da die Wanderung am Michaelistag sein wird, wird sie mit dem Thema "Schutz- und mächtige Hilfe durch Engel" überschrieben sein. Dieses Ereignis findet in Zusammenarbeit mit der  Gemeinde Kollnburg  statt.

Wir laden zu beiden Ereignissen herzlich ein!

In guter Zusammenarbeit: Friedel und Xaver

Das helle Licht des Birkenkreuzes kommt beim Aufbau endlich wieder zum Strahlen. Es erinnert an ein Gipfelkreuz.

Vorbereitende Arbeiten: Die Säge raucht! Typisch Xaver, aber er kann's!

"Stundenpilgerin" am zubringer, Frau Jakob, - erste Passantin nach Neu-Installation der Figuren und des Birkenkreuzes.




Mittwoch, 25. Mai 2016

Birkenkreuze für Wolfgangsweg-Pilgerwanderung herstellen

Was wird denn hier so eifrig Birke gesägt?

Richtig geraten:

Birkenkreuze.

Wofür?

Richtig geraten: 

Für Pilger!

Wie - für Pilger?

Für eine geführte Pilgerwanderung sollen einige "mittelalterliche" Birkenkreuze den Weg säumen. Mittelalterlich, weil es sich um eine Wolfgangs-Pilgerwanderung handelt. Da der Heilige Wolfgang um 1000 lebte, hatte Friedel die Idee, die Weg-Kreuze möglichst urig, also mittelalterlich zu gestalten. Xaver hat einige Birkenstämme aus seinem Wald geholt. Nun werden die Kreuze aus den verschiedenen Birkenhölzern zusammen-komponiert. Unten spitzen Xaver und Fritz die Hölzer zu, sodass sie später an den ausgesuchten Plätzen in den Boden gerammt werden können.

Die Pilgerwanderung wird am 24. Juni sein, am Johannistag. Es geht von der Wolfgangskapelle nach Arnbruck -  dort übers "Kirchei" und über die Veitskapelle, wo jeweils eine kurze Andacht geplant ist, und je eine kleine Figurengruppe aus den Glücksboten aufgestellt werden. Im Glasdorf wird sich  dann die große Gruppe der ehernen Glücksboten, Pferde und Reiterfiguren, befinden - wenn alles nach Plan klappt. Das Vorbereitungsteam ist schon fieberhaft am Basteln. Die Pferde müssen teilweise renoviert werden, Ideen gesammelt, Organisatorisches geklärt werden. Doch das Ziel steht fest: Die Glücksboten kommen ins Zellertal!. Pö a pö werde ich hier die einzelnen Schritte der Verwirklichung dieses innovativen Wolfgangsweg-Projekts vorstellen... Beginnen wir also hier und jetzt mit den mittelalterlichen Birken-Pilgerweg-Kreuzen.

Auf Fritz's Arbeits-T-Shirt steht: "Kostenzer Mimistanten". Kloster Kostenz liegt am Wolfgangweg nach Rettenbach auf der Strecke Richtung Niederalteich - VIA NOVA - St.Wolfgang/Österreich.

Überlegungen. Links: Monika - rechts:Fritz. Fritz ist Monikas Sohn und zufällig einige Tage hier zu Gast. Fritz hilft gerne bei den anstehenden Holzarbeiten.


Quer- und Längsbalken zusammen komponieren

Als nächstes sollen die Kreuze mit Weidenzweigen oder Bast zusammengebunden werden. Idee: Friedel Dreischmeier





Freitag, 10. Juli 2015

Heuernte 2015

In Ermangelung funktionierender Maschinen mussten wir einen  Großteil der Heuernte dieses Jahr mit Heugabel und Rechen bewerkstelligen. Doch glücklicherweise waren viele Helfer - auch aus Afrika - im Einsatz, die es möglich machten, dass wir nach sechs Tagen schwerer Arbeit bei sengender Hitze unser wunderbares Berg-Kräuterwiesen-Heu heinbringen konnten:

Dank an:

 Monika, Weldu und Amine (Erithrea), Johannes, Bernhard (Polen), Heiko, Alex (Ukraine), Adelheid, Hilde, Asi und Mamu (Afrika), Sophie, Manuel, und natürlich Xaver!

Täglich von der Partie waren der eisenharte Kern bestehend aus Moni, Hündin Lady, Xaver und Dori.
Wegen eines gefährlichen Insektenstichs hat Moni nun Urlaub und muss mit Antibiotika und kalten Umschlägen das Bett hüten. Ein echter Hirte opfert sich auf für die Schafe, wissend, dass das Heu im Winter den Bauch der Tiere mit purer Sonnenwärme füllen wird (ist Tatsache!)

Hier ein paar Impressionen:

Gut bewaffnet

Trinkpause 

Sie werden das Heu brauchen

Handarbeit

Moni arbeitet barfuß

Hände 

lachende Brennesseln

Dori, heiß

erschöpft

In der Pause Bilder anschauen

Elke und Huhn

Pause und philosophieren

Moni Buddha

stolz am Buldog

heim fahren

Technik

ziemlich kaputt

Weldu: Worte aufschreiben

Am letzten Tag hat Moni den Rest mit der Gabel heim geschleppt. Glücklich daheim! 

Heu, Heu, Heu




6-Tage-Heu in den Stadel gabeln


Dienstag, 30. Juni 2015

Heuernte - Weldu singt

Deutschlehrer Johannes, Weldu, Amine und Xaver beim Heuwenden
Bergbauernheu in Hanglage. Das ist schwierig für Maschinen zu machen. Weldu und Amina aus Erithrea helfen uns beim Wenden mit Rechen und Heugabeln. Weldu kann wunderschön singen und ist einverstanden, dass ich seinen Gesang filmen und zeigen darf. Ich finde, es ist eine sehr wertvolle Aufnahme. Grüße an Erithrea!

Liebe Dori,

Weldu singt bei der Heuernte - das ist aber viel zu wenig!

Weldu singt und arbeitet im Einklang mit der Heuernte! Das wäre es!

Du siehst ich bin Pragmatiker aber auch ein so alter Mann, dass ich während meiner Kindheit im Schwäbischen die Bauern bei der Arbeit singen hörte und sowieso noch in meinen besten Jahren im Himalaya Bauern und Bäuerinnen beim Getreideschneiden wunderbare Lieder über das Gerstenfeld ausstrahlten.

Wie auch immer, Weldu hat herrlich, ergreifend gesungen!!!!!!!!!!!!!! Bravo!!!!!!!!!!!!!!

Volker

Samstag, 27. Juni 2015

Waltraut ist schon vertraut - Senegal am Xaverhof


Begrüßung der Schafe. Neues Schäfchen voll dabei (ganz vorn!)


Am Ende eines Rachernachmittags am Xaverhof sagen zwei Besucher und Ernte-Helfer aus Senegal, die heute das erste Mal hier am Xaverhof waren und beim Heumachen und Ausmisten geholfen haben: "Wir sind heute sehr glücklich!"

Scho Seppe Einstein

Scho Seppe und eine köstliche Heu-Speise. Foto: Nadine   Frage an euch: Was will denn dieses kluge Pony damit sagen?