Posts mit dem Label Franz-Xaverhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Franz-Xaverhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Mai 2022

"Der Engel hat wiedermal geholfen!"


Erzengel Michael - Blechfigur am Xaverhof (Die Franken verehrten Michael als den Schutzherrn der Christen u.a. im Kampf gegen Blitz, Gewitter.) Zum Ende des 2. Weltkrieges 1945 wurde der Xaverhof von den Amerikanern beschossen und brannte ab. Die Familie hatte kein Radio und wusste deshalb nicht, dass sie eine weiße Fahne hätten hissen müssen. Die Hausinsassen konnten dem Feuer entkommen und konnten einen Großteil der Kühe retten. Xavers Vater baute mit Nachbarschaftshilfe alles wieder auf. Danach heiratete er Xavers Mutter Maria, die den renovierten Hof bezog und 1960 den Xaver geboren hat. .In dieser Engelfigur erkennt Xaver in Verbindung mit den anderen Figuren an der Nordwand des Seitengebäudes seine eigene Lebensgeschichte. 
    

20/21.Mai 2022. Es ist Mitternacht. Xaver schläft wie gewohnt am Sofa in der Stube. Ein Gewitter kommt auf. Plötzlich: Ein Zischen und ein heftiger Donnerschlag! Dann wird alles immer heller. "Wer hat denn da so einen grellen Scheinwerfer?" fragt sich Xaver. "Da muss ich doch mal raus gehen und nachsehen." Doch es ist kein Autoscheinwerfer, sondern eine große Feuerflamme, die am Hauseck nach oben züngelt  Sofort rennt Xaver zum Brunnen und schüttet etliche Eimer Wasser auf den Brandherd. Da kommt auch schon die Feuerwehr, gerufen von einer wachsamen Dame aus dem naheliegenden Dorf. Das Feuer ist schnell gelöscht. Der Brandschaden ist gering. Ein Elektrofachmann kann schon am übernächsten Tag alles wieder so weit wie nötig in Ordnung bringen. Da Xaver selber früher aktives Mitglied gewesen und heute passives Mitglied bei der Feuerwehr ist, sagen die Feuerwehrmänner. "Xaver, da brauchst du kein Geld bezahlen!"

In den folgenden Tagen kommen immer wieder Leute vorbei und erkundigen sich, was denn da genau geschehen ist. Xaver gibt bereitwillig Auskunft. Da der Xaverhof brandversichert ist, wird demnächst die Rechnung des Elektofachmanns weiter geleitet. Die beschädigte Telefonleitung, Ursache des Blitzeinschlags, braucht Xaver sowieso schon lange nicht mehr. Er hat ja sein Handy  - falls eingeschaltet :) 

Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn Xaver nicht da gewesen wären, beziehungsweise, wenn die Feuerwehr nicht rechtzeitig gekommen wäre. Die Flammen wären aufs Haus und auf den Stadel übergegangen. Auch der Schafstall - zum Glück ein Offenstall mit stets freiem Zugang zur Weide - hängt dran, eigentlich auch alle Kleingebäude vom Xaverhof. Nicht auszudenken! Wir sagen immer wieder: "Der Engel hat uns wiedermal geholfen." Oder viele Engel, tausend - - 

Hier ein kleines Interview mit Xaver von mirDori - Idee von Xaver:

https://www.youtube.com/watch?v=wuS-GAJ5XVg


Dienstag, 1. März 2022

Pilgerkreuz wieder aufgestellt

Das birkene Pilgerkreuz ziert und würdigt den Xaverhof

 Unser vor zwei oder drei Jahren aufgestelltes Kreuz aus hellen Birkenstämmen ("Pilgerkreuz") wurde im letzten Sturm umgerissen (ich berichtete). Ich sagte zu Xaver: Ich denke, wir stellen noch heute das Kreuz wieder auf!" Xaver antwortet. "Ja, das ist wichtig! Es ist ein Schutz, den wir jetzt besonders brauchen, genauso wie den Engelweg. Das hilft." Als Leute vorbeikommen, und fragen, was wir da machen, sagt Xaver das gleiche. Die Leute widersprechen nicht, sondern denken nach (oder auch nicht)

Donnerstag, 3. Februar 2022

Wetterbericht Lichtmess 2022 im Bayerwald

Die Fernsdorfer Kirche um 16 Uhr am Lichtmesstag 22
Gestern habe ich euch die alte Wetteregel für den Lichtmesstag mitgeteilt:

 Wenn's an Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit!

 Fürs Wochenende ist frühlingshaftes Wetter angesagt, heute kaum oder unmöglich vorstellbar. 

Fernsdorf liegt genau an der Schneegrenze, etwas höher gelegen als mein Wohnort Viechtach, wo über Nacht alles weg getaut ist. Es stürmt, und es schneit auch in den höheren Lagen. Na dann sehen wir mal ...

Außer dieser Wetterregel gibt es noch etliche alte Bräuche an diesem Tag, an dem abends der Tag genau eine Stunde länger ist - 40 Tage nach Weihnachten. Verträge werden um ein Jahr verlängert, Kerzen werden geweiht, Knechte und Mägde treffen sich und feiern und aus den Kirchen wird an Lichtmess der Weihnachtschmuck entfernt. Das haben Adelheid und ich auch so in unserer kleinen denkmalgeschützten Holzkirche heute=gestern so gehandhabt. Xaver und ich haben unseren gegenseitigen Gnadenhoftier-Vertrag wieder verlängert und Granny Marigold pflegte in Kanada einen Brauch, Pfannkuchen zu backen. Das könnte ich nächstes Jahr auch machen - - gute Idee!

Nun mein Wetterbericht vom Lichtmesstag 2022:

Blick hinauf zu den Tausendern

Blick zur Ranch, Vorderseite

Blick zur Ranch, Rückseite



 

 

 

 

 

 

Raubtierfütterung mit Puma, Begrüßungshühnern und Schnee von gestern

Na, Jorinde, bist du auch der Meinung, dass es heute an Lichtmess stürmt und schneit?

Mein Traumblick - -  deswegen leb ich im Bayerwald!



Donnerstag, 20. Januar 2022

Alex und Ute - eine Hühnerfreundschaft

Ute wurde von Xaver verletzt gefunden 
Ihr erinnert euch, dass Xaver neben der Straße die verletzte Ute gefunden hat? Sie war  - wohl von einem Habicht - attackiert worden, hat es aber geschafft, unter irgendwelche Gerätschaften zu flüchten. Da sie nichts gefressen hat und ihr Auge immer mehr angeschwollen ist, brachten wir sie zum Tierarzt. Der gab ihr Medizin und verordnete Augentropfen. Ute ließ alles geduldig geschehen und begrüßte uns stets mit sanftem Flöten, wenn wir sie im Hühnerstall besuchten. Sie wollte nicht raus - verständlich.

Nach einigen Tagen beobachtete ich, wie sich unser Hahn Alex immer bei Ute im Stall aufhielt.  Der Hühnerstall ist normal nicht sein Platz, Alex ist immer draußen und nachts schläft er auf einem hoch gelegenen Balken im Schafstall. Doch nun saß er immer - und das ist tagsüber echt nicht üblich - allein mit Ute auf einer Stange im Hühnerstall. Ich brachte den beiden extra Salatblättchen vorbei, bei Schnee ein wahrer Leckerbissen, den sogar die appetitlose Ute nicht verschmähte.

Alex ist immer bei Ute. Keine Ahnung, warum -

 Ich überlegte zusammen mit Adelheid (den Dialog könnt ihr sogar im Blog nachlesen unter "Kommentare"), was wohl der Anlass für diese spezielle Freundschaft sein könnte. Vielleicht eine gemeinsame Angst vor dem Habicht? 

Wirklich ergründen können wir es nicht.  - -  Seit einem Tag gehen die beiden wieder draußen spazieren und bleiben immer zusammen. Auch Hühner können Freundschaften pflegen, das zeigen die beiden deutlich.  

Ute, drei weitere Hühner und Alex genießen Salat

Ute und Alex stets miteinander - zwischen diesem Geraffel ist Sicherheit geboten. Nachts: getrennte Schlafplätze  - -


Freitag, 7. Januar 2022

Pony außerhalb!

Als ich gerade zum Hof komme, sehe ich: Pony Scho Seppe grast außerhalb vom Gehege. Die Schafe wollen zu ihm, doch da ist der Zaun.

Weites Land . . .

 
Um ihn heim zu locken, bringe ich eine Schüssel mit Karotten-Stückchen.

Da kommt er ja!

Allzu viel Gras ist nicht gesund. "Xaver bitte Halfter anlegen!"

"Wo muss der Schnabel rein?" überlegt Xaver

Egal wie  - jetzt sind wir endlich wieder daheim!        Rodeo :)

Alle wieder miteinander - - jetzt kann Dori ausmisten

Na sowas!!

Freitag, 17. Dezember 2021

Madonna und Taube am Xaverhof


 Und siehe, nachdem ich Madonna und Taube auf Blech gemalt habe, tritt die künstlerische Vorstellung ein ins alltägliche Geschehen und zeigt sich oben unterm Dachfirst beim Xaverhof  - - - 

 Goethe:
Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen
und haben sich eh’ man es denkt gefunden. (gefunden von Gelia)

Freitag, 12. November 2021

Martini-Hirtenspruch mit Xaver, Manfred und Enzo

Xaver
 

  Schon damals als Junge hat der Xaver am Abend vor dem Martinstag zusammen mit den Dorfbuben den alten Hirtenspruch vorgetragen, von Haus zu Haus mit Kuhglocken läutend. Man nennt diesen Brauch Wolfsausläuten. Noch heute sind nicht nur dem Xaver die Verse präsent. Als der Manfred Franze noch dazukommt, wird mit Enzo aus Bella Italia gut aufgemischt.

Video:

 Wolfsausläuten mit Xaver und Kompanions


 

Manfred Franze

Energetisches Hirtenteam mit Manfred Franze, Enzo Amore und Xaver



Sonntag, 26. September 2021

Alter Apfelbaum

Der Xaverhof-Apfelbaum im Mai

Frühling

Nun ist er endlich kommen doch
In grünem Knospenschuh;
„Er kam, er kam ja immer noch“
Die Bäume nicken sich’s zu.

Sie konnten ihn all erwarten kaum,
Nun treiben sie Schuß auf Schuß;
Im Garten der alte Apfelbaum,
Er sträubt sich, aber er muß.

Wohl zögert auch das alte Herz
Und atmet noch nicht frei,
Es bangt und sorgt; „Es ist erst März,
Und März ist noch nicht Mai.“

O schüttle ab den schweren Traum
Und die lange Winterruh:
Es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du.

(Theodor Fontane) 

 

Inzwischen ist es Herbst geworden.

Unser alter Xaverhof-Apfelbaum zeigt uns auch dieses Jahr:

Es wagt es der alte Apfelbaum,
Herze, wag’s auch du.

Viele gute Äpfel

trägt der alte wetterfeste Apfelbaum

Apfelbaum (und Schafe) in der September-Abenddämmerung

 


Donnerstag, 18. März 2021

In den Schneesternen

Als ich heute auf dem Weg zum Xaverhof bin, leuchten die Arber-Tausender wie ein weißer Juwel.

Milliarden von Schneesternen leuchten und grüßen ins Tal.

 

Da kommt es zur Sprache, unser immerwährendes kleines Bethlehem.

Denn bald darauf sind zehntausend Sterne ✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨ über den Xaverhof hinweg geflogen und haben sich niedergelassen. ✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨ Zuerst sind sie nur am Arber droben wie ein leuchtender Juwel ✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨ , und dann kommen sie herunter. ✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨ Zum Abschied? Zur Begrüßung? Rückblick zum Winter? Vorausblick ins nächste Jahr?✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨✨ 

Alles wird weiß

Leise und schnell zum Unterstand

 

Noch ein wenig Gras suchen

Scho Seppe und Jakobschaf Flocke

Der Schnee kommt aus den Alpen, der Heimat von Franzhörnchen.

Foto: Xaver

Im Unterstand blicken die Schafe ins "Kinderzimmer" wo Franzhörnchen ruhig und geschützt schläft.

Tausend Sterne

Ohne Worte

Xaver

Ist keiner zufällig da, der uns jetzt helfen könnte das Schaf zur Straße hinauf zum Abholen zu befördern? Leider ist eine Erdbestattung bei Schafen nicht erlaubt.

 Wie durch ein Wunder gelingt es Xaver und mir mit vereinten Kräften, unser liebes gestorbenes Schaf sanft auf den Schubkarren zu heben. Dabei stellt der Xaver (technisch begabt!) den Schubkarren gekippt neben das am Boden liegende Schaf, wir schieben gemeinsam das Tier in die Wanne, sodass Kopf und Körper gut abgestützt liegen, und dann kippen wir mit Engelshand unterstützt den Schubkarren wieder nach oben. Xaver: "Da hat uns wieder der Engel geholfen.Wir müssen noch einen Engelweg bauen."

Letzte Station

beim Hl. Wolfgang und Erzengel Michael





Wie sehen uns wieder im Großen Maigarten -

Donnerstag, 21. Januar 2021

Nebelschneeschafe: Meditation/Kontemplation

Pony Scho Seppe und Jakobschaf Gobi, seltene Rasse mit (mindestens!) vier Hörnern
Heute erlebte ich eine besondere lichtdurchflutete Nebelschneestimmung bei den Schafen. Ich dachte: Für solche Momente nehme ich gerne 5 Rucksäcke voll Arbeit auf mich. Es begann zu dämmern, der Himmel färbte sich leicht rosa, und aus den Schneefeldern stiegen die Nebel herauf. Gelia hatte heute für mich die Idee von "Schnee-Engeln" - und siehe, schon meldeten sie sich! :)


Impression "Hochland Bavaria": Wegen des hohen Schnees auf der Weide halten sich die Schafe zur Zeit tagsüber ausschließlich am Vorplatz auf. Dabei machen sie auf mich einen staunenden, meditativen Eindruck. Nicht ein einziges mal haben sie heute "Mäh" gesagt. Die Natur ist offenbar auch für sie heute voller Träume - - -

Die Dämmerung schreitet voran. Allmählich hören die Schafe auf zu fressen und käuen friedlich wieder, während sie in die weite Landschaft schauen.

Es ist dunkel geworden. Die Schafe lassen sich gerne auf dem flachen Schnee nieder und warten, bis ich fertig mit der Stallarbeit bin.

Gestern hatte es nochmal kräftig geschneit.

 

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...