Posts mit dem Label Schafe 21 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schafe 21 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Juni 2023

Wenn die Sonnenstrahlen sehr stark sind .. .



 .. . dann halten sich meine Schafe am liebsten ganz ruhig unterm Dach im Schatten auf. Wie wenn draußen ein Schneegestöber wäre. So nah beieinander sind Sommer und Winter...

Mittwoch, 17. August 2022

Workshop Xaverhof: Disteln aus der Weide entfernen

Vor einigen Tagen habe ich zwei jungen Helden ein besonderes Workshop-Angebot gemacht: Distel-Meditation im Yogistil!

 
Ran an den Stachelspeck! Keine Angst vor Stechfliegen!

Feldarbeiter in der mexikanischen Pampa

Der Indio kann die Disteln für seinen Esel brauchen.

Meine Schweine und meine Ziege sind froh, dass die Disteln jetzt weg sind! :))))

Freitag, 8. Juli 2022

In der Wildsommerwiese

Jakobschaf Flocke er-lebt die Weite

Pony Scho Seppe darf Weide genießen
 

Überall im Bayerischen Wald sind sie derzeit zu sehen: die reifen, nicht gemähten Wiesen. Wenn die Bauern ihre Wiesen nicht vor einem bestimmten Stichtag (Mitte Juli?) mähen, bekommen sie eine staatliche Unterstützung als Naturschutzprogramm.

Auch beim Xaverhof dürfen Gräser reif werden. Die Weide ist groß genug, sodass sie nicht komplett abgeweidet wird. So findet man außer dem schönen rötlich-hellem wolligen Gras außerdem derzeit noch Disteln, Glockenblumen und Kleeblumen. 

Ich liebe unsere Hochlandwiese. Mager, ungedüngt, für unsere Schafe und Pony Scho Seppe ist sie die gesündeste Variante außer Bio-Pferdeheu.
 

Dienstag, 14. Juni 2022

Abschied von Altschaf Jorinde

Jorinde wurde als junges Schaf vor etwa 12 Jahren zusammen mit ihrer Schwester Fee von einem Tierhändler zum Unterstehen für 14 Tage einfach ohne mich zu fragen zum Xaverhof gebracht. Ihr Zustand war verbesserungsbedürftig. Ich hole tierärztliche Hilfe gegen Parasiten Als der Tierhändler die beiden Schafe wieder abholen will, gebe ich sie ihm nicht mehr zurück. Um Ärger zu vermeiden, zahle ich dem Tierhändler das Geld, was er verlangt. 

Jorinde und Fee sind zwei zurückhaltende, bescheidene Schafe, die nie besondere Reklame um sich machten. Vor zwei Jahren begann Jorinde auf einem Bein zu lahmen. Das Handicap konnte nicht geheilt werden. Seit letztem Sommer bringe ich ihr täglich frisches Gras oder leckere Apfelbaum- und Kirschbaumblätter, schöne trockene Brotstücke, Extra-Heu und alles, was sie braucht. An der Herde hat sie schon lange kein Interesse mehr.

Der Schafscherer weigert sich Jorinde zu scheren  

In letzter Zeit gab es einige Einschnitte in dem gleichmäßigen Tages- und Pflege-Ablauf von Jorinde. Eines Tages wirkte sie allgemein etwas schlechter, trotz Schmerzmittel. Ich bestelle den Tierarzt. Unser lieber und engagierter Flat, der schon zwei unserer Schafe gerettet hat meint, sie könnte mit einer guten Dosis Cortison unbedingt nochmal gut aufgepäppelt werden.

Vor wenigen Tagen kommt der Schafscherer und ist entsetzt, weil Jorinde nicht von selber aufstehen kann und verweigert die Schur. Xaver und ich sind etwas erschrocken aber zugleich ganz froh, denn eine Schur wäre für Jorinde ohnehin ein zu großes Risiko gewesen. Einmal ist die Schur sowieso ein Stress fürs Schaf, und zum anderen schläft Jorinde nachts gerne unter freiem Himmel, und Himmel macht Wetter, dem Jorinde, wenn sie dann liegt, nicht einfach entfliehen kann. Xaver und ich schneiden ihr am nächsten Tag mit der Schere ein wenig die Wolle - wegen der Würde.

Zufälliger Anruf

Gestern bekomme ich zufällig einen Anruf von einem Gnadenhof hier in der Nähe, dem großartigen Erdlingshof. Der Leiter Johannes Jung teilt mir mit, dass morgen ein spezieller Tierarzt komme würde, der ein mobiles Röntgengerät dabei habe. Es könne eventuell auch für Jorinde eine Option sein. Ich empfinde diesen Anruf als einen sehr guten Impuls, diesen Tierarzt, eine Kapazität hier in der Gegend, zu fragen, was er zu Jorinde meint. Danke Erdlingshof!

Jorindes Abschied

Dieser Tierarzt konnte zwar selber nicht kommen, empfahl mir aber nach Beschreibung von Jorindes Zustands dringend, das Tier zu erlösen. Das war für mich schon ein wichtiger Hinweis, da ich diesen Tierarzt schon längere Zeit kenne und sehr schätze. . Doch ich muss letztlich selbst entscheiden, wenn ich sie vor mir sehe. Und heute war es so, wie es kommen sollte: Jorinde ist auch mit meiner Hilfe nicht mehr in der Lage aufzustehen. Ich versuche es, doch sie schwurbelt angsterregend mit ihrem Kopf umher. So lasse ich sie liegen, bestelle den Tierarzt (Flat ist in Urlaub, Dezar kommt) und warte.
 

Dankbar frisst sie einige Kirschbaumblätter

... doch dann legt sie matt ihren Kopf ins Heu










Xaver kommt endlich zum Hof und macht ein Foto


Der Tierarzt kommt. Mit vereinten Kräften bringen wir vorsichtig Jorinde an einen helleren Platz, damit der Tierarzt die Venen besser finden kann. 

Jorinde hat ein sehr starkes Herz. Jorinde schläft. Das Mittel scheint kaum anzugreifen. Jorinde schläft. Nachspritzen. Nochmal nachspritzen. Sie schläft nun sehr ruhig. Es könnte noch Stunden lang dauern, bis sie gestorben ist. Erst als sie nach reiflicher Überlegung eine Dosis mitten in ihr Herz gespritzt bekommt, ist alles still.

 Mein letzter Liebesdienst ist dass ich versuche, ihre Augen zu schließen. "Du hast das ganz toll gemacht, Jorinde 💗 " sage ich und küsse ihr noch warmes Gesicht.


Die Blümelein sie schlafen schon längst im Mondenschein. Sie nicken mit den Köpfchen auf ihren Stengelein. Es rüttelt sich der Blütenbaum, er säuselt wie im Traum. Schlafe ein, schlafe ein, schlafe du mein Schäfchen, schlafe ein. 



Freitag, 10. Juni 2022

Schafschur 2022


Als erstes kommt Stella an die Reihe
Auch dieses Jahr war das Schafe scheren ein spannendes Unterfangen. Am Vortag ging es darum, die Schafe gut unter Dach einzusperren. Alles ging reibungslos. Nachts prasselte der Regen gemütlich und unschädlich aufs Schafstalldach aus Blech. 

Morgens dann die Katastrophe! Stella, unser Spring-ins-Feld erschrickt, als morgens der Xaver kommt und überspringt alle Barrieren. Die beiden etwas scheuen Jakobschafe Gobi und Flocke eilen gleich hinterher. 

Xaver startet einen Notruf an die Frühstücksdori. Zum Glück regnet es zu diesem Zeitpunkt nur minimal. Ich eile zur Ranch und es gelingt uns wie durch ein Wunder die drei inzwischen voll misstrauisch gewordenen Ausreißer wieder einzufangen. Die Krönung der Aktion: Stella  ist in ihrer Jagd-Panik (locken und rufen klappte gar nicht mehr) wieder EIN-gebrochen!! :)  Gobi und Flocke folgten abermals. Schafs-Hilfs-Engel unterwegs? 

Nachmittags um halb drei kommt der Schafscherer, testet den Trockenzustand der Wolle und die Schur kann beginnen. 

Während der Schur regelt Xaver den Stall-Eingang
Nun sind alle Schafe wieder in der normalen Ordnung, und der Sommer kann beginnen. 

Jorinde wurde nicht geschoren. 

Der Schafschere plädierte für ein sehr baldiges Einschläfern: "Am besten heute noch!"

Ich sagte zu Xaver: "Holen wir doch gleich den Tierarzt". Aber beim Aufräumen glättten sich alle Wogen bei Hirten und Schafen und Xaver und ich machten zum Abschluss eines großen Tages eine kleine Bayerwald-Rundfahr und alle sind nun glücklich und ruhig und zufrieden.

Eine Schur wäre für Jorinde ohnehin ein zu großes Risiko, denn sie hätte dann keinen Sonnen- und keinen Sturm- und Regenschutz mehr. Wenn sie - was sie gerne macht - auf der Weide liegt, wäre sie schutzlos dem Wetter ausgeliefert. Auch könnte ich sie nicht mehr beim Aufstehen an der Wolle hoch ziehen. 

v.l.n.r: Kaisa, Scho Seppe, Fee (Jorindes Zwillingsschwester), Gobi, Kyrilla 

Ende gut - alles gut!

 Flocke wird geschoren:

https://www.youtube.com/watch?v=8VJpbHQD3zM

 


 

Donnerstag, 9. Juni 2022

Schäfchen im Trocknen - Vorbereitung zur Schafschur

Ob Jorinde noch trocken wird?
Morgen ist Schafschur angesagt. Da Jorindes Wolle noch nass ist, lotse ich sie mit alle Künsten der Schafsflüsterei in eine sonnige Ecke am Vorplatz, damit sie möglichst noch trocken wird. Alle anderen Schafe sind nach einem geschenkten Sonnentag doch noch trocken geworden, da sie sich in der Sonne aufgehalten haben. In der Sonne trocknen Schafe nach 2 Stunden, ohne Sonne dauert es tagelang, bis ihre Wolle abtrocknet. 

Nachts ist Regen angesagt, das bedeutet: Unter Dach gesichert einsperren.

 
 Während ich mir beim Ausmisten in Ruhe eine Strategie überlege, kommt genau zum richtigen Zeitpunkt zufällig der Manfred Franze herbei und hilft mir, die Einsperrung zu improvisieren. Ich hatte mir die Strategie schon überlegt. Die Schafe waren bereits am Vorplatz und die hintere Stalltür geschlossen. Kaum kam der Manfred, als sie sich sofort zurückzogen in das Innere des Stalles. PRIMA! Da dieser Innenraum etwas klein bemessen ist, kann ich nun mit Manfreds Hilfe noch den Raum ins Kinderzimmer, das ist eine Jurte, anschließen.

Dori: "Kannst du bitte dieses Stück Holz und ein paar Heustricke bringen und diese alte Palette dort?" 

Manfred: "Habt ihr denn gar kein Werkzeug, keinen Akkuschrauber, gar nichts?"

Dori: "Nein, haben wir nicht. Wir haben als Werkzeug nur Heustricke und Holz, was umherliegt. Wir sind die Zukunft!!"

Manfred: "Wenn das die Zukunft ist..."

Dori: "Was meinst du denn, was die Tiere in Afrika oder in der Ukraine jetzt haben, das wäre ein Luxus für sie.." 

Und eine Minute später hat Manfred schon eine klasse Idee, mittels eines Baumstammes den improvisierten Zaun zu erhöhen. Kompliment!!

In der Jurte

Der weiße Eimer fängt Tropfwasser vom Dach auf














Durchgang zwischen Innenstall und Jurte (Jorinde geht gerade durch)

Warten auf den Schafscherer. Offizieller Termin morgen 15 Uhr

Bei unserem ausgeklügeltem System ist immer noch ein Kontakt zum Pony möglich

Manfred Franze, Xaver und Pony Scho Seppe

Der tollste und praktischste Stall der Welt! Mit Zimmersystem!

Im Gespräch Pony, Manfred, Xaver: :


Mittwoch, 8. Juni 2022

Nach dem Gewitterschauer

Sanfter Regenbogen nach Gewitterschauer
Nach dem kräftigen Regenschauer mit ein- oder zwei Donnerschlägen, der unvermittelt schnell über uns drüber gezogen ist - zum Glück nur kurz -  mache ich mich auf den Weg zum Gnadenhof. Was wird mich dort erwarten? Altschaf Jorinde liegt sicher auf ihrem Lieblingsplatz oben auf der Weide und ist klatschnass. Zum Glück hat es nicht gehagelt, denke ich, und ein kräftiger Wasserguss kann für Jorinde hoffentlich nicht allzu schlimm sein. Ob ich sie alleine aufheben kann, wenn Xaver nicht da ist? Ob sich die Wolle mit hundert Liter Wasser vollgesogen hat?

  Die anderen Schäfchen haben sich sicher ins Trockne unter Dach begeben. Aber wie bring ich der fußlahmen Jorinde bei, das zu tun, was ich will und nicht, was sie will! Einsperren ist auch keine Lösung. 

Ich hab mir mal erklären lassen, dass zum Beispiel verletzte Kühe oder andere Weidetiere auf keinen Fall mit einem Kran oder so in den Unterstand transportiert werden dürfen, sonst sterben sie möglicherweise. Nach einer gewissen Zeit hätten sie sich selber zu gegebener Zeit wieder aufraffen können. Ich kenne das von unserem Althund Timmi - selig, der in den Wochen vor seinem Tod nachts auch bei schlechtem Wetter immer draußen übernachten wollte. Ich lief paarmal in der Nacht auf die Wiese hinaus und deckte ihn immer wieder zu, um am nächsten Morgen zu sehen, dass Timmi doch wieder neben der Decke lag, egal wie nasskalt es war.

Jorinde, wie siehst DU denn aus!!

Erst mal mit dem Handtuch abtrocknen



Hopp! Und schon haben wir es geschafft aufzustehen! Die Nässe ist gar nicht so tief gegangen: das gute Wollfett. Da gibt's gleich erst mal ein Leckerli! (Selfie Dori)

Bereitwillig lässt Jorinde sich in den Unterstand führen, wo sie - ohne von den anderen Schafen gestört zu werden (die sind jetzt rausgesperrt) - Heu, Apfelbaumbätter und Salat genießen kann. So ganz ohne Hirtin geht's halt doch nicht!

 

Für den kommenden  Donnerstag hat sich der Schafscherer angemeldet. da bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Herde einzusperren, denn Regen ist angesagt. Wenn die Wolle nass ist, ist keine Schafschur möglich. Wie jedes Jahr bin ich etwas aufgeregt und hoffe, dass alles gut geht.

Sonntag, 29. Mai 2022

Bei Altschaf Jorinde Klaue zuschneiden

Mit einer neu gekauften scharfen Rosenschere schneidet Xaver Jorindes rechte Vorderklaue

 Unsere Jorinde hat einige Probleme mit Arthrose und tritt deshalb nicht gerne auf ihren rechten Vorderfuß auf. Dadurch wird hier der Steg unten auf der die Klaue nicht abgewetzt und wächst noch mehr als normal. Das bewirkt ein Ungleichgewicht, was wiederum für neue Problene sorgen könnte. Daher fassen Xaver und ich den Mut und legen - bis der Schafscherer kommt, der auch die Klauenpflege macht - selbst Hand an, wenigstens notdürftig. Jorinde ist geduldig und hält still, sodass wir sie nicht hinlegen müssen. Während ich ihr kleine trockene Brotstückchen verabreiche, bearbeitet Xaver - der gute Augen hat - die Klaue. "Vorsicht! Wir dürfen ihr nicht weh tun! Bitte keine Unebenheiten verursachen!" 

Fühl-Test: "Sehr gut gemacht, Xaver!"

Samstag, 16. April 2022

Ostermysterium: Schafe im Licht

Xaverhof-Schafe


 Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine über denen, die da sitzen in Finsternis und in Angst des Todes und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens. (Luk 1,78,79)  Dieser Spruch, der eigentlich eher in die Weihnachtszeit gehört, ist mir zu diesem Foto spontan eingefallen.

UND:

Aus der Karfreitags-Predigt:

 (von Pfarrer Roland Kelber)

 Gefühlsmäßig sträubt sich unser Bewusstsein, solch eine schlimme Sache wie die Kreuzigung Jesu anzusehen. Viele wollen den Karfreitag ganz überspringen. Doch gerade das Kreuz ist unser Symbol. Die große offene Wunde der Weltgeschichte und zugleich das Heil der Welt. Deshalb heißt der Karfreitag in England: Good Friday!

Am Kreuz entscheidet sich, ob jemand die tiefste Bedeutung des Kreuzes Jesu erkennt.

Menschen reagieren – damals wie heute – auf die Kreuzigung Jesu. Die Bilder von Jesus am Kreuz haben sich bei den Augenzeugen sehr tief und nachhaltig eingeprägt. Von den vier Evangelisten wird die Kreuzigung Jesu sehr genau wiedergegeben.

Gott durchkreuzt mit Jesu Kreuzestod alle unsere religiösen Gottesvorstellungen  – – –

 

Sonntag, 12. Dezember 2021

Schnee-Geschichten vom Xaverhof



Bayerwaldbäuerin Dori und ihre Schafe

 

 

Es hat gut geschneit, und ich habe gut Schnee geschaufelt. Bis alles fertig im Stall ist, habe ich den Tieren außerhalb etwas Heu hingeworfen. Jorinde kennt ihre Sonder-Rechte und genießt ihren Status mit ihrer Sonder-Ration im Kinderzimmer. Die Hühner sind bereits zu Bett gegangen und neuer Schnee kommt. Ja, so darf es sein. Ist mir lieber als Regen jetzt im Dezember.

Dankbar nehmen die Schafe das Heu im Schnee an.

 
Scho Seppe hingegen mag gerne das Gras aus dem Schnee hervor graben.


Kater Puma hat nun genug von der Winterwelt und begibt sich durch das mit einer alten Jacke zugehängte Loch in der Türscheibe hinein aufs Sofa.

Nun möchte auch Scho Seppe gerne ein warmes Heu und kommt heim zum Stall

Bist ein großer Held, Scho Seppe!

Im Heu ist die gesamte Sonnenenergie der heißen Sommertage gespeichert. Es gibt nichts Gesünderes jetzt für die Tiere.

Xaver, der Einsiedler mit seinem Fahrrad

Ah, da kommt er ja endlich, der Xaver! Ich bin froh, wenn er mir die schweren Schubkarren weg fährt. Alles andere ist geregelt, Hühner, Tauben, Kater, Schafe, Pony. 

"Wo bleibst du denn so lange? Hast du etwa wieder beim Gegenfurtner Schnee geschaufelt?" 

Diesmal nicht. Xaver hat Brot gekauft. Er ist mit dem Fahrrad durch den Wald nach Teisnach geradelt/ geschoben/gestapft. Das Projekt hat 3 Stunden gedauert. Dann lass uns doch gleich mal dazu ein Video drehen!

Kurzvideo: Mit dem Fahrrad durch den Schnee

 KLICK HIER

Dienstag, 30. November 2021

Im ersten Schnee - Herde organisieren

Im Schnee Heu genießen
Es ist schon toll, wenn pünktlich zum Advent der Schnee kommt. Auf dem Weg zum Schafstall ist ein weißer Teppich ausgelegt, und nirgends trete ich in Erdematsch. Allerdings ist die Weide für die Schafe nun nicht mehr so gut abzufressen, besonders nicht, wenn schaf so verwöhnt ist, wie die Xaverhof-Schafe. Nach Gras im Schnee zu scharren - das wäre zwar auch eine Option, das können schafe - aber da lassen sie sich doch lieber einen Arm voll Heu servieren.
Jorinde darf extra fressen. sie lässt sich gerne in den Stall leiten. 


Derweil genießt die Schäferin ihre kleine Winterherde.

Scho Seppe liebt es, im Schnee nach Gras zu suchen.

Es beginnt neu zu schneien.
.
.
Die Schafe haben sich eiligst unter das Vordach der mit Decken gegen Wind und Wetter geschützten Jurte begeben. Jorinde frisst unterdessen innen im Stall ungestört weiter. Sie ist alt, hinkt etwas und braucht eine Sonder-Regelung, um genug Kalorien zu bekommen.

 
Jetzt beeilt sich auch Scho Seppe, unters Vorzimmerdach zu kommen.

Einen kleinen Moment noch, Kinder, gleich ist alles bereit!

 

Viele Bauern lassen ihre Tiere im Winter in einem festen geschlossenen Stall. Ein Offenstall ermöglicht den Tieren, ihre Instinkte auszuleben. Zur Zeit besteht meine kleine Herde aus 8 Schafen (plus Pony). Eine natürliche Schafherde besteht aus nicht mehr als 8 bis 12 Tieren. Ein benachbarter Bauer sagte mal zu mir: "Ihr bracht für eure paar Schafe länger, als ich für meine 500 Bummerl." 

Übrigens: Wer möchte, kann sich gerne die Bauaktion des Vorstalles (jetzt "Jurte") ansehen. Klick HIER

Scho Seppe Einstein

Scho Seppe und eine köstliche Heu-Speise. Foto: Nadine   Frage an euch: Was will denn dieses kluge Pony damit sagen?