Freitag, 24. Oktober 2025

Kastanien

Ein Korb voll Kastanien 

Kastanien sind von den Bäumen herunter gefallen. Ich kann nicht anders, als sie aufheben und sammeln, wie damals, als ich noch die kleine Dori war. Ganze Nachmittage verbrachte ich unter den Kastanienbäumen. Die Schulbuben warfen Holzscheite hoch hinauf in die Bäume, um möglichst viele solche geheimnisvolle Glanzfrüchte zu bekommen. Wo sind heute die Buben? Nur eine alte Frau hab ich  gesehen, die sich einsam gebückt hat, um eine Kastanie aufzuheben.

 

 Lena (7) schnitzt die Schale weg und fertigt einen Kopf an für ein Reh, welches am Rücken weiße Punkte bekommt: Feinarbeit - Oma wird auch kreativ:


Stachelhut-Männlein 

 
Drachentier












Vor über 30 Jahren bekamen wir eine Kastanie geschenkt, die gerade aus einer Kastanie heraus gewachsen war. Es war ein Familiengeschenk einer befreundeten Familie. Die Kastanie war in einem Blumentopf. Karl-Heinz setzte sie der wachsenden Größe entsprechend einige Male um - und eines schönen Jahres setzte er den schon etwas größeren Kastanienbaum in der Nähe vom Kinderspielplatz aus. Dort ist das Kastanienkind zu einem stattlichen Baum heran gewachsen und wirft jeden Herbst viele Glanzfrüchte herunter. 

 Kastanien sammeln  
Der Eimer wird voll!
 Als letztes Wochenende alle 4 Enkelinnen zu Besuch waren, haben sie miteinander nicht nur ein großes buntes Bild gemalt - (ich berichtete) - sondern aus Natur-Fundstücken eine fröhliche Herbstdekoration vor die Eingangstür von Stufferhaus zusammengestellt.

Es war ihre ureigene Idee!

Quitten, Gras, Blütenblätter, ein kleiner Apfel, kleine rote Beeren in Kastanienschalen, Weintrauben und Kastanien. 
 
Die Schulbuben aus meiner Kindheit brachten ihre gesammelten Kastanien dem Förster. Dafür bekamen sie in paar Pfennige, für die sie Süßigkeiten kaufen konnten. Der mit dem Xaverhof befreundete Erdlingshof hat ein Hirschgehege. Tierpflegerin Nadine nahm E-Mildas Kastanienspende gern an und verabreichte diese begehrten Glanzfrüchte den Hirschkindern. 

 

Begeistert nehmen die Hirschkinder die Kastanien aus Nadines Hand. 

Erdlingshof-Hirsch 

Und sieh mal: Da habe ich doch gestern tatsächlich im Stuffergarten unterm Apfelbaum einen jungen Kastanien-Schössling entdeckt! Seine gelben Blätter haben ihn verraten. Wo wollen wir ihn hin pflanzen zur Freude der Kinder in 30 Jahren? 

 

Aus diesen fünf-Finger-Blättern an jungem Stamm kann ein großer Kastanienbaum werden: 


 


Donnerstag, 23. Oktober 2025

Gute Besserung, liebe Stella und gute Besserung, liebe Blondy!

Stella steht so traurig da.  Sie isoliert sich immer mehr von der Herde. Sie bekommt Fieber und mag fast nicht mehr aufstehen. Ich rufe den Tierarzt. 
Ein hilfesuchender Blick......

 Ein immer größer werdendes Geschwür in der Flanke könnte ein Abszess sein und muss geöffnet werden. 

Die betroffene Stelle wird geschoren und ohne belastende Narkose vorsichtig angeritzt. Ergebnis: Ein Blutschwamm...

 Stella streitet sich seit Kurzem um das Heucop-Süppchen, welches Scho Seppe neuerdings täglich aus Altersgründen zugefüttert bekommt. Folgendes muss daher passiert sein;: Scho Seppe hat Stella einen Tritt verpasst. Dabei ist aller Wahrscheinlichkeit nach bei Stella eine Rippe gebrochen und es ist eingeblutet.

Kurz nach der OP - Erleichterung - der Druck ist raus - die Wunde heilt schnell und gut ab. 

Stella ist bereits 14 Jahre alt  (Schafe werden im Durchschnitt ca 12 Jahe alt). Sie hat das absolute Recht, nun extra ein Süppchen zu bekommen. Tapfere Stella! Sie ist gar nicht böse auf ihren Stallgenossen. Vorbildlich. Ein Unfall eben. 

 

Wenige Stunden nach dem Eingriff ist Stella auf der Weide und bekommt ein Süppchen. 
 

Derzeit bekommt Stella täglich 4 verschiedene Spritzen: gegen Eiter, gegen Blutung, gegen Schmerzen und Antibiotika. 


 
Huhn Blondy atmet mit offenem Schnabel.

Sie ist aber zum Glück noch bei der Gruppe dabei. 
Auch Blondy kommt nun unter sie Fittiche unseres Tierarztes. Der kennt diese Krankheit, sie ist nicht selten. Blondy wird die nächsten Tage beim Tierarzt stationiert, wo sie täglich mit speziellen Spritzen behandelt wird. Auch Blondy ist schon eine alte Dame. Komm bald gesund wieder heim liebe Blondy!


 
Blondy eingefangen

 

Dienstag, 21. Oktober 2025

Bayerwald Festival Nr.20, 2025: Drei Hasen schauen zu!

Am schönsten ist es in Doris Malerzimmer! Alle Kinder lieben es! Hier malen drei Rehlein (siehe die neuen blauen Kleider) gemeinsam ein Bild - und ein ganz kleines Rehlein kuckt sich Farbtöpfe an. Drei Hasen schauen vom Fenster aus zu.

 


Freitag, 17. Oktober 2025

Birkenkreuze hoch hinauf zur Wolfgangskapelle tragen

 

Fast schon sind wir ganz oben! Den steilen Anstieg über die uralten Treppen aus Granitsteinen  haben wir geschafft. Seht ihr die Wolfgangskapelle wie einen Juwel durch die Blätter schimmern?



Da liegen Birkenkreuze bei den Felsen am Boden. Es sind Stücke von alten Birkenkreuzen, die Pilger einst hinauf getragen haben mit einem Anliegen, einer Bitte oder einem Dank und nun erneut aufgerufen und platziert haben.

Unterwegs sind wir einer bunten Herde aus ehernen Blechtieren begegnet, die uns ermutigt hat. 

Alpakas und andere friedliche Herdentiere

Oben bei der Wolfgangskapelle lehnen imposante Birkenkreuze am Felsen.

Vorher sind wir an diesem Bergsteiger vorbei gekommen. 

Umgestürztes Kreuz -  die Bitte ist längst über den Wolken und angekommen

Da prangt sie, die Wolfgangskapelle, ein sagenhafter Ort, wo einst vor über 1000 Jahren der Heilige Wolfgang auf seinem wilden Weg durch die Wälder übernachtet hat. 

Blechschaf an einem Marterl vom Kreuzweg zur Kapelle 

Am Fuße des Kreuzweges zur Wolfgangskapelle werden Kapellenbesucher eingeladen, ein Kreuz mit einer Bitte, einem Dank, einem Anliegen hinaufzutragen. Idee: + Xaver +, verstorben am 7. Mai 2024. Dieses Projekt erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Neue Kreuze müssen dringend angefertigt werden.  

Die alten Granitstufen 

 Sylvia wartet still versunken unten, denn der Aufstieg hat Schwierigkeitsgrad mittelschwer. 


Jemand hat aus 2 Birkenkreuz-Stücken ein "Franziskus-Kreuz (T-Form) hingelegt. 

..und zwar bei der Herde des Hirten Wolfgang 


Unter Felsen eingebettet liegt das Juwel. Der Teufel musste der Sage nach damals helfen, die Kapelle zu bauen.  

Ziege unterwegs

Folgt dem Ziegenhirt und nehmt ein Glücks-Kreuz mit hinauf! 


+ Dr. Peter Pfarl +  aus St. Wolfgang, Österreich mit einem Birkenkreuz am 18. März 2022 auf dem Weg zur Wolfgangskapelle. Dr. Peter Pfarl hat den großartigen Wanderführer Der Wolfangweg verfasst und war federführend beim Aufbau des Österreichischen Parts des grenzüberschreitenden Wolfgangweg. Wir behalten ihn als wunderbaren Wolfgangsfreund ehrend im Gedächtnis! 


Pilgerhelfer + Xaver + rastet am 11. März 2024 wie der heilige Wolfgang auf dem steilen Aufstieg 







Mittwoch, 15. Oktober 2025

Bayerwald Festival Nr.19, 2025: Gobi und Feng Shui

Das sind Gobi und Feng Shui. Sie sind Jakobschafe und haben 4 Hörner, bei Feng Shui nur ansatzweise. Gerne blicken sie in dieselbe Richtung, Spiegel im Spiegel. Jakobschafe gehören zu den aussterbenden Haustier-Rassen. Sie kommen noch in Nordengland und China vor und können nur in kleinen Herden gehalten werden. Meine Herde besteht aus 9 Tieren, davon ein Pony, der denkt, die 8 Schafe sind kleine Pferdinnen. 


Montag, 13. Oktober 2025

Bayerwald Festival Nr.18, 2025: PC-Problem lösen - - Vater und Sohn


Wenn man einen Sohn als Computerhelfer in der Nähe hat, ist das Gold wert 🍊  Die Festplatte ist unwiderruflich abgestürzt 🫖 Da gibt es zufällig droben im Dachstüberl noch eine alte Festplatte vom kleinen Bruder 🍏  Umbauen und die Welt ist wieder in Ordnung 🍓 Nur mit Getränk um Mitternacht auszuhalten. Alles wieder gut.  Prost 🍇


Donnerstag, 9. Oktober 2025

Ein Storch fliegt nun ins schöne Elsass

Jeromes Wahlheimat ist das traumhaft schöne Elsass. Seine Familie lebt in Tours, auch eine wunderschöne Gegend. Einige Tage Familienbesuch in Viechtach mit Wanderungen und Ausflügen. Superlieber Onkel für meine Distelberger Enkelinnen! Näher kennengelernt habe ich ihn im Sommer 2022. Wir verbrachten u.a. etliche Stunden am Xaverhof. Jerome lässt gerne seine Gitarre erklingen und singt auch dazu. Nicht "effektvoll", sondern wahr und meditativ. Ein Künstler mit dem großartigen experimentellen Feingefühl. Wir räumen gemeinsam einige Schichten von Dori-Kunstwerken um und um. Der Storch will mit! Im Elsass sind Störche so etwas wie "Wahrzeichen". Jerome hat vor, den Storch dort sprechen zu lassen. Viel Glück, lieber Künstlerfreund und auf ein baldiges Wiedersehen!

 Jerome und Scho Seppe im Sommer 2022. 

 Erinnerung: Jerome hat bereits einen ganz kleinen Blech-Baumschutzengel, den er sehr schätzt. 

Dienstag, 7. Oktober 2025

Das Begräbnis von Jungtaube Schneekind

Ich denke an Totengräber Xaver, als ich das Grab aufpickle 
Ein wenig erschöpft vom Graben in der Erde für ein Grab für die junge Taube Schneekind lasse ich mich nieder., während Sylvia ein Foto von mir macht.

Was ist geschehen? 

Habichtwetter! Nebel mit Nieselregen, starker Wind und viele graue Wolken bestimmen das Wetterszenario.

17.30 Uhr Stallstunde. Schon meint es dämmern zu müssen. Da leuchtet hell strahlend ein weißer Fleck, bestehend aus hundert zarten weißen Federn auf dem Boden.  

Schwer in den zarten Rücken gehackt liegt die leblose junge Taube in dem Federhaufen. Vorsichtig nehme ich sie hoch, betrachte sie und erkenne unsere Jungtaube Schneekind, die unlängst zusammen mit Stein im Schnee flügge geworden ist.  Sie ist noch unerfahren und so wurde sie zur Beute für den hungrigen Habicht. Still ist es überall. Alle Tauben haben sich verborgen, ebenso die Hühner und die Gockel. Sie kennen die Gefahr der Freiheit. Der Hof ist unbewohnt, und Habicht weiß das einzuschätzen. 

"Was machst du mit ihr?" "Ich versorge erstmal die Tiere und dann überlege ich, wo ich sie eingrabe." 

Sonst war Xaver der Totengräber. Jetzt muss ich schauen, was ich von ihm gelernt habe. Den nachtwilden Tieren möchte ich Schneekind nicht überlassen. Sie soll ihre Ruhe haben. Am besten bei einem Baum, wo die Wurzeln sie aufsaugen und sie ein Baum wird, so hat Xaver das immer gesagt. Ich finde einen geeigneten Platz bei der Birke gegenüber der Xaverhof-Schutz-Wand mit den Engeln. Schneekind soll ihr Grab mit Blick auf die schönen Figuren bekommen. Sylvia findet den Platz schön. Ich pickle das Loch auf und Sylvia steht dabei. Sonst hat Xaver das Loch gegraben und ich stand dabei und schaute zu. Vorsichtig bette ich de Taube in die weiche Erde und decke sie mit Erde zu. 

Sylvia sagt: "Schön machst du das..." So ging es mir mir Xaver auch, wenn wir ein verstorbenes Tier begraben habe.. Heilende Erde gibt Raum zum Seelenflug in den Himmel. 

Sylvias Blick gen Himmel
"Dori, schau! Der Abendhimmel!"
 
Mit einem mal reißt die dicke Wolkendecke auf und ein Stück goldener Abendhimmel gibt den Blick frei. 
"Dori, schau! Der Mond!"

Und gegenüber lichten sich ebenfalls die Wolken und der Erntedank-Mond kommt zum Vorschein.

Flieg, Schneekind, flieg an einen besseren Ort! Zeig uns den Weg - - 

Kastanien

Ein Korb voll Kastanien  Kastanien sind von den Bäumen herunter gefallen. Ich kann nicht anders, als sie aufheben und sammeln, wie damals, a...