Mittwoch, 4. April 2018

Mit Snoopy in den Höhen des Bayerischen Waldes


Blick von Kollnburg auf die Bergkette der Arber-Region - die "Tausender"

Diese Woche nach Ostern wird auch die "weiße Woche" genannt. Sie zeigt sich in der Tat in den Höhenlagen des Bayerischen Waldes leuchtend weiß! Oben gibt es noch meterhoch Schnee.

Nach einer längeren Pause ist am Ostermontag mal wieder unser lieber Gast Snoopy gekommen (von daheim ausgebüchst). Seine Besitzer wissen, wenn Snoopy wegläuft, kommt er zum Stufferhaus. Von dort haben Inuit Sylvia und ich mit diesem lieben Hund zwei schöne Trapper-Wanderungen im Snoopy-Dori-Sylvi-Stil unternommen.

Mit Snoopy bei der großen Schneewand in St.Englmar.
Uns fiel auf, dass Snoopy sehr schlank geworden ist - ansonsten war er recht fit, eigentlich wie gewohnt. Später berichtete uns die Besitzerin, dass Snoopy nach einer tierärztlichen Untersuchung die Diagnose Krebs erhalten hat. Er hatte blutigen Brechdurchfall gehabt und ist oft sehr matt und mag nicht spazieren gehen. Da die erkrankung bereits fortgeschritten ist, wird man nichts mehr in medizinischer Hinsicht unternehmen. Er bekommt jedoch einige homöopatische Mittel, die ihm doch einige Erleicherung schaffen. Snoopy, wir lieben dich und wollen dich gerne mal wieder so glücklich ausführen wie an diesem schönen Ostermontag!

Dienstag, 3. April 2018

Altäre aktuell

Krokuss, Schneeglöckchen und zwei kleine Osterglocken zu Füßen Christi - eingerahmt in eine Mandorla aus Buchs und Weidenkätzchen, am Gründonnrstag zur Feier der Einsetzung des heiligen Abendmahls
 Wie viele von euch wissen, bin ich Messnerin, verantwortlich für den Alarschmuck, in der Christuskirche Viechtach. Ich mache diese ehrenvolle Arbeit seit über 20 Jahren. Dabei versuche ich auch, die jeweiligen Inhalte der Sonntage durch die Blumen wie ein Kirchen-Bild zu untermalen. Hier möchte ich euch die beiden Altäre zum Gründonnerstag und zum Osterfest vorstellen.

Gründonnerstag:
 Und er nahm das Brot, dankte und brach's und gab's ihnen und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis. Desgleichen nahm er auch den Kelch, nach dem Abendmahl, und sprach: Das ist der Kelch, das neue Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird.… (Lukas 22, 19,20)

Querverweise
Matthäus 14,19
Und er hieß das Volk sich lagern auf das Gras und nahm die fünf Brote und die zwei Fische, sah auf zum Himmel und dankte und brach's und gab die Brote den Jüngern, und die Jünger gaben sie dem Volk.
Matthäus 15,36
und nahm die sieben Brote und die Fische, dankte, brach sie und gab sie seinen Jüngern; und die Jünger gaben sie dem Volk.
1.Korinther 10:16
Der gesegnete Kelch, welchen wir segnen, ist der nicht die Gemeinschaft des Blutes Christi? Das Brot, das wir brechen, ist das nicht die Gemeinschaft des Leibes Christi?



Ostergruß: 

Christus ist auferstanden - er ist wahrhaftig auferstanden!

Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?« 1.Korinther 15, 5
 
Hinweis:  Wir gehen gerde in die sogenannte "Weisse Woche". In dieser Zeit sollen wir nicht an unsere Sünden denken und - so füge ich hinzu - wohl auch nicht an die Sünden unserer Mitmenschen. Der kommende Sonntag heißt "Quasimodogeniti", das heißt: "wie die neugeborenen Kindlein".

Samstag, 31. März 2018

Eine österliche Zeichnung

Schaf am frischen Brunnquell
Ein Schaf am frischen Quellbrunnen trinkt Wasser, heilendes Wasser, stärkendes Wasser. Die ersten Frühlingsblumen sind aus der Erde hervorgekommen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Narzissen. Über dem Schaf am Brunnquell trägt ein fliegender Vogel ein Spruch-Band:  

"Zur Kraftquelle gehen und Gutes tun.

Die Inspiration zu diesem Detail aus der neuesten Zeichnung meiner "Ottonischen Buchmalerei" kam aus einer Predigt, die kürzlich Pfarrer Roland Kelber gehalten hat. Wir sind begnadet, von Gnade erfüllt, wenn wir jemandem ein gutes Wort zusprechen können oder anderweitig helfen können. Die Kraft hierfür bekommen wir aus der Kraftquelle, aus welcher wir schöpfen. Gottes Wort ist solch ein niemals versiegender Born. Es ist wichtig, immer wieder zur Kraftquelle zu gehen.

Eine neue Seite in meiner Buch-Sammlung spiritueller Zeichnungen ist entstanden. Es gibt darin vier Spruchbänder mit Sätzen, die mir gefallen.
Holzkirche mit Zwiebeltürmen
Rechts über der Holzkirche fliegt ein ebenfalls von Vögeln gehaltenes Spruchband mit einem Satz, den meine Wolfgangsweg-im-Aufbau-Freundin Hildegard Weiler kürzlich am Telefon sagte:

"Heilig sein heißt nicht, ohne Sünde sein. Heilig sein heißt, herausgehoben, auserwählt sein."

Ein Reiter mit warmer Kleidung begibt sich zur Holzkirche. Überall blühen die ersten Frühlingsblumen. Der Hund geht voraus. Wir sehen auch einen Fuchs.
Zwei weitere fliegende Spruchbänder zieren die Zeichnung: "Wer langsam geht, kommt weiter." (das sagte ein Russe in einer TV-Doku von Fritz Pleitgen) - - Und: "Tu treu das Deine, was dir möglich ist, und die Wunder wird Gott hinzufügen."(Dori am 26.März 2018)

Freitag, 30. März 2018

Spannendes Ostereier-Finden mit Xaver im Schafstall

 "Schell Xaver komm, ich hab da hinten unter dem Ästewirrwarr im stillen Eck vom Schafstall ein Ei blinken sehen!"

Tapfer klettert Xaver unter Lebenseinsatz in die stillgelegte Schafstall-Ecke, wo zur Zeit ein Haufen Äste zum Einheizen gelagert sind, und fischt tief da unten ein schönes Ei hervor - und noch eins  - und noch eins - insgesamt 5 Eier!
Mit der Taschenlampe leuchten und tief in den Abgrund fühlen....

Fröhliche Ostereier - sie werden dringend benötigt! Die gesamte Region ruft nach Xaverhof-Glücks-Eiern!

Dienstag, 27. März 2018

Eine Zeichnung für das neue Wolfgangskapellen-Buch

Die Wolfgangskapelle bei Böbrach - hier hat der Sage nach der heilige Wolfgang auf seinem Weg nach Böhmen übernachtet.
Seit mehr als 20 Jahren kümmert sich Hildegard Weiler um den Kapellenschmuck der Wolfgangskapelle am Wolfgangsriegel mit Blumen, Kerzen, Bildern und mit einem Kapellenbuch, welches nun in die "3.Auflage" geht und sich vieler wertvoller Einträge rühmen kann. An Ostern 2018 wird das neue Kapellenbuch ausliegen. Zur Einleitung und Einladung habe ich auf Bitten von Hildegard Weiler eine Tuschezeichnung auf die erste Seite gezeichnet, die den heiligen Wolfgang auf einem Reittier unterhalb der Wolfgangskapelle zeigt. Die wilden und zahmen Tiere der Region dürfen natürlich nicht fehlen!

Vorstufe: Am Fuße des Kreuzweges zur Wolfgangskapelle reitet der heilige Wolfgang als Pilger. Oben im Wald ist eine Höhle mit einem Luchs und einem Igel. In der Nähe des Heiligen stehen die obligatorischen Schafe (hier Jakobschafe mit den typischen Hörnern) und der Wolf, der den heiligen Wolfgang in alten Darstellungen oft begleitet.

Die fertige Zeichnung: Hier gibt es viele Details zu beobachten. Man beachte auch die Schnecke zu Füßen des Heiligen.

Detail: Wolfgang mit dem symbolischen Hackel, blühend österliche Palmkätzchen, ein Hase vor einer Höhle, Tulpen am Weg

Wolf und Schafe

Ein Hirsch in der Nähe der steilen Granit-Treppe unterhalb der Wolfgangskapelle

Luchs und Igel
Kommunionkind trägt sich ins Kapellenbuch ein.
Historisches:  Der heilige Wolfgang lebte bei seinen weiten Wald-Pilgergängen wirklich mit Wolf, Bär, Luchs, Schnecke  und Igel, ohne dass sie ihm etwas antaten.
 :)
 Das war vor 1000 Jahren, wo überall noch Urwälder waren, unvorstellbar wild und einsam. Später ist er dann Bischof von Regenburg geworden - wollte er eigentlich nicht. Er war für das ganz einfache Leben, aber tat auch viel für die Bildung, Erziehung und für den Frieden. 

Er unterstützte und förderte die Ottonische Buchmalerei, wobei ich hier ein Nachfahre der Buchmaler zu sein scheine :)

Montag, 26. März 2018

Gasthund Arco und ein schöner Palmsonntag

Endlich mal wieder mit uns: der bravste Hund Niederbayerns - Arco hier mit Inuit Sylvia vor ihrer Schneehütte auf 900 Metern Höhe

Sonnenmeditation mit Kaffe und

Austoben im Riedbachtal

Puma liebt Hunde

Arco kommt mit allen Tieren (und Menschen) klar!

Sonntag, 25. März 2018

Neues aus dem Taubenschlag: "Universum" und seine Kinder

 In diesem für Tauben typischen ärmlichen Nest sitzt eine junge Taube, ein Kind von "Universum" (=Vater) und "Schnee" (=Mutter). Sie ist weiß mit einigen dunkleren Federn und heißt deshalb auch "Universum","Kleine Universum". Die Tauben sind ausgeflogen, nun aber klappert das Futter, und sofort kommt der fürsorgliche Vater "Universum" in den Schlag....
Universum pickt leckeres Tauben-Zucht-Extra-Futter, beste Qualität


und trinkt kräftig von den frischen Wasser, wodurch im Kropf die sogenannte Taubenmilch entsteht.
Universum und Schnee haben im Herbst zwei sehr hübsche kleine Universum großgezogen, hier trinkt eines davon auch vom schönen blauen Wasser.

Universum atzt- so nennt man die Taubenfütterung der Eltern, die sich beide bei der Aufzucht ihrer Jungen und auch beim Brüten einbringen. Im Vordergrund eine kleine Universum vom Herbst

Brieftauben im Flug, 22.März 2018:



Da kann die Zwerghuhn-Glucke Kleinbraunipunkt mit ihren 3 Spatzenkindern nur staunen!

Blechgeschichten und Geschichte am Xaverhof

Bei einer Pilgerfeier im Sommer 2018 am Xaverhof bekam der Xaverhof eine großartige Segnung. Hier predigt Pfarrer Dr. Werner Konrad bei den ...