Sonntag, 30. März 2025

Altar Lätare mit Lätarestrauß und Dornenkrone

Altarschmuck für die Passionszeit, auch Fastenzeit genannt, mit zarten Frühjahrsblumen 

 Heute ist der Sonntag "Lätare" -  das heißt "Freuet euch".  Mitten in der Fastenzeit sich freuen? An diesem Sonntag, auch "Klein-Ostern" genannt, leuchtet nach liturgischer Tradition kurz das Osterlicht auf, bevor wir dann am kommenden Sonntag "Judika" in den engeren Kreis der Passionszeit eintauchen. Da werden in unserer kleinen denkmalgeschützten Holzkirche nurmehr 2 Kerzen am Altartisch stehen. Die liturgische Farbe in dieser 40-tägigen Fastenzeit ist Violett. 

Der Altarschmuck begann mit violetter Winterheide in kleinen Vasen , Buchs-Zweigen und Weidenkätzchen, zu einer brezenförmigen Form gebunden

"Lätarestrauß" eine alte Tradition

Der Lätarestrauß besteht aus Zweigen, die mit 2 violetten Schleifen und einer rosafarbenen Schleife und mit 3 Brezen dekoriert sind. Die 2 violetten Schleifen stehen für die kommenden Sonntage Judika und Palmarum. Die rosafarbene Schleife deutet das aufleuchtende Osterlicht vom heutigen Sonntag Lätare an.  

Warum Brezen? 

Das ist eine alte Gebetshaltung, wo die betende Seele die Hände vor der Brust andächtig verschränkt.

Und dann haben wir in dieser Zeit immer einen kleinen Tisch aufgestellt mit einer weißen Decke und einer Dornenkrone. Diese Dornenkrone hat vor vielen Jahren mein Vorgänger +Helmut Beck +aus kahlen Schleedorn-Zweigen ohne Draht gewunden. Wie hat er das bloß gemacht? +Helmut Beck +war ein wunder.barer Lehrer in meiner Kindheit mit einer großartigen freien Pädagogik. . Ich habe ihn immer sehr bewundert. In der Kirche erstellte er allsonntäglich den Altarschmuck und war auch Lektor. Ich staunte immer über seine Altäre und als er mit nur 62 Jahren verstarb, trat ich seine Nachfolge an. 

Dornnkrone aus Schleedornzweigen





 

 

 

Donnerstag, 27. März 2025

XAVER

Das ist Xaver: Gut gelaunt inmitten aller Lebensstürme, sitzend auf einem bereits im Begriff zu Natur werdenden Billigstuhl inmitten seines Reichs, wo die Zeit gerne stehen bleibt. Foto: Dori am 25. März 2025

 Gestern sagte Xaver zu mir: Dori, i bin so froh, dass i di hab, du kommst allerweil jeden Tag zu mir und vergisst mi net, auf di kann i mi verlassen. Und du hast einen guten Mo, der Karl-Heinz, der ist ruhig und kennt sich aus. Ja, einen ganz guten Mo hast du. Und du kümmerst di allerweil um die Schafe und den Scho Seppe und die Hühner und Tauben, das ist schön von dir. Gut, dass i di hab. Ohne di würd i verkema. Danke!

Und ich sagte:  Ach, Xaver, ohne dich wär' ich doch auch schon längst verkommen! Ohne dich wäre ich traurig! Du hast den Tieren und damit auch mir so ein einmalig romantisches und freies Zuhause gegeben. Seit fast 20 Jahren bin ich hier und das Leben mit den Tieren macht mich reich und mag ich nicht vermissen. Und dich auch nicht! Danke, Xaver!

Und ein großes Danke an die ganze wunderbare Xaver-Wahlfamilie, das große Xaver-Helferteam, immer bereit zu helfen, zu unterstützen, sich um Zerbrochenes zu kümmern, Heilung zu fördern für Mensch und Tier, die Tiere und den Hof unterstützend, den Xaver pflegend, und wichtig:  mit ihm auch zu lachen und Fünf grade sein zu lassen. Ihr alle als gewachsener "Biotop"achtet darauf, dass Xavers Welt groß bleibt. Und damit bleibt auch unsere Welt groß. Ohne den Xaver und seine "Lehre" wäre die Welt kleiner, enger, weniger froh, weniger lustig, weniger inspiriert. Danke, Helfterteam-Wahlfamilie!

Innige Freunde: Xaver und Scho Seppe  
Xaver wie geschaffen für das einfachste Leben - - zum Beispile in Osteuropa bis Moldawien und weiter...


 

Montag, 24. März 2025

Kindertage mit Tieren, einer Bergbesteigung und bunten Moosnestern

Ein Besuch beim Xverhof darf auf dem Weg nach Stufferhaus nict fehlen

 
Meine Enkelin (3) kennt über Wochen alle Schafnamen auswendig. Hier eine Weideromantik mit Gobi und Waltraud

Darf ich zu Scho Seppe gehen? Natürlich *=*=*=*=

Die beiden "Schulkinder" Winter und Weiße Blume 

Am nächsten Tag geht's mit zwei Familien zum Kastenstein, ein Felsen, der verborgen mitten im Wald steht

Mit Söhne-Hilfe erklimme ich den Gipfel

Entspannt genießen

Das ist eigentlich mein normaler Alltag: Im Felsen

Zuhause angekommen bauen die Mädchen aus Moos, Steinen und Zapfen, die sie von der Wanderung mitgebracht haben, Nester. Stein-Malstifte gibt's in Doris Malerzimmer.  

Das sind doch wirklich ...

... kreative Nester!

Bezaubernd: Lenas Osterhasen-Nest

Glückliche Amelie - das süße Dirndl hat Mami (=französische Oma) genäht *=*=*=*=*=

Und vorm Schlafengehen entsteht von Kinderhand noch eine Hirtenszee aus Teilen, die kind im Stufferhaus so findet.

Donnerstag, 20. März 2025

Frisur "Tonsur"

Seit der letzten Ürivat-Friseur-Aktion erkenne ich bei Xaver eine sogenannte"Tonsur", eine Haartracht, die damals der heilige Franziskus und seine 12 Gefährten trugen. Passt doch von der Bedeutung gut zum Xaver: heilige Armut und Zwiesprache mit Gott und der Schöpfung.

Franziskus mit Wolf und Schaf (Blecharbeit, Detail) vor Gemälde

Franziskus mit Wolf und Schaf, lebensgroße Blecharbeit, Detail 

Dienstag, 18. März 2025

Brunhilde trinkt

Huhn Brunhilde hat wohl in der Frost-Zeit, als alle Wasserschalen komplett gefroren waren, gelernt, direkt am Brunnenrand zu sitzen und das köstliche Quellwasser zu trinken.

 
runter schlucken . . .

Die gute Quelle vom Xaverhof speist Mensch und Tier zuverlässig seit hundert und mehr Jahren. Kenner sehen übrigens den Maiskolben, den ich mal zur Stabilisierung des Schlauchs angebracht habe. Der Schlauch führt weiter zum Schafsbrunnen.

Es gibt außer Brunhilde am Xaverhof noch drei weitere braune Hennen, die zum Verwechseln ähnlich aussehen. Deshalb heißen alle vier Brunhilde.

Sonntag, 16. März 2025

Christbaum mit Vogelschmuck

Unser Christbaum hat immer noch sein grünes Kleid. Derzeit steht er draußen beim Vogelfütter-Platz als Anflughilfe. Hier spielt ein Star Christbaumschmuck. Er kommen auch mehr Vögel gleichzeitig, aber es ist nicht so leicht, sie dann mit den Foto einzufangen.

 
Nimm eine halbe Kokosnuss-Schale und fülle sie mit einer Mischung aus 500 Gramm Margarine und 500 Gramm Haferlocken, die du in einem Topf am Ofen zu einem leckere Teig verrührt hast.



Diese Zeichnung in meiner Abenteuerbibel entstand im Mai 2024 und zeigt einen Mai-Christbaum mit Vogelschmuck, Engel und Osterhase beim Stufferhaus - - "Alles was Odem hat, lobe den Herrn" - lese ich da...




Freitag, 14. März 2025

Apfelglück

   
Herbst 2024: Fröhliches Äpfelsammeln
Nachdem ich  heute den 27. leckeren Apfelkuchen nach einem selbst erfundenen Rezept gebacken habe, habe ich mich entschlossen, hier und jetzt endlich unsere Apfelgeschichte seit Herbst in einer bunten Bilderfolge  zu erzählen.
 
Bunter Tisch mit Blumen und Äpfeln

Blumen und Äpfel - das sei hier erwähnt - sind ja die Attribute der heiligen Dorothea *:*:*:*:


 

Lustiges Apfelmännchen


 

Hier hat Karl-Heinz im Keller Moscht angesetzt
...während ichDori fleißig Äpfel für einen Kuchen schäle

Das ist die Hälfte vom unserem naturgepressten Apfelsaft.  

Sidre probieren: Sehr bekömmlich! Ich trinke ihn gerne abends vorm Ofen und lausche dazu klassische Musik

Im Frühjahr die letzte Kiste

Noch warmer Apfelkuchen und Apfelschalen

Sorgfältig vom Baum Stück für Stück gepflückt von unseren "Kindern"

Von anderen Fundstellen gesammelt

Fulminanter Obstsalat von Gelia

Das sind aussortierte Äofel, die werden kompostiert.

Doris Geheimrezept: Die Apfelstücke leicht vorkochen, dazu reichlich Zitronensaft und Zimt, dann auf den vorbereiteten Teig schütten. Ein Drittel vom Teig aufheben und mit Milch verdünnen und über die Äpfel gießen - alles 45 Minuten  backen bei 175 Grad

HEUTE gebacken

Die Apfelstücke sind hier noch sichtbar

Apfelkuchen und Apfelmännchen

Apfelkuchen  angeschnitten

Jeder Kuchen wird etwas anders, aber immer gleich gut *:*:*:

Mal so mal so

Mein Apfelkuchen-Labor

Und hier die flüssige Teigschicht noch drauf gießen



Sylvia und ihre Hundefreunde

Das ist Sylvia mit Lucky   Sylvia mag Hunde sehr gerne und hat keine Angst vor ihnen. Das mögen die Hunde und sie mögen auch die Sylvia imm...