Sonntag, 30. März 2025

Altar Lätare mit Lätarestrauß und Dornenkrone

Altarschmuck für die Passionszeit, auch Fastenzeit genannt, mit zarten Frühjahrsblumen 

 Heute ist der Sonntag "Lätare" -  das heißt "Freuet euch".  Mitten in der Fastenzeit sich freuen? An diesem Sonntag, auch "Klein-Ostern" genannt, leuchtet nach liturgischer Tradition kurz das Osterlicht auf, bevor wir dann am kommenden Sonntag "Judika" in den engeren Kreis der Passionszeit eintauchen. Da werden in unserer kleinen denkmalgeschützten Holzkirche nurmehr 2 Kerzen am Altartisch stehen. Die liturgische Farbe in dieser 40-tägigen Fastenzeit ist Violett. 

Der Altarschmuck begann mit violetter Winterheide in kleinen Vasen , Buchs-Zweigen und Weidenkätzchen, zu einer brezenförmigen Form gebunden

"Lätarestrauß" eine alte Tradition

Der Lätarestrauß besteht aus Zweigen, die mit 2 violetten Schleifen und einer rosafarbenen Schleife und mit 3 Brezen dekoriert sind. Die 2 violetten Schleifen stehen für die kommenden Sonntage Judika und Palmarum. Die rosafarbene Schleife deutet das aufleuchtende Osterlicht vom heutigen Sonntag Lätare an.  

Warum Brezen? 

Das ist eine alte Gebetshaltung, wo die betende Seele die Hände vor der Brust andächtig verschränkt.

Und dann haben wir in dieser Zeit immer einen kleinen Tisch aufgestellt mit einer weißen Decke und einer Dornenkrone. Diese Dornenkrone hat vor vielen Jahren mein Vorgänger +Helmut Beck +aus kahlen Schleedorn-Zweigen ohne Draht gewunden. Wie hat er das bloß gemacht? +Helmut Beck +war ein wunder.barer Lehrer in meiner Kindheit mit einer großartigen freien Pädagogik. . Ich habe ihn immer sehr bewundert. In der Kirche erstellte er allsonntäglich den Altarschmuck und war auch Lektor. Ich staunte immer über seine Altäre und als er mit nur 62 Jahren verstarb, trat ich seine Nachfolge an. 

Dornnkrone aus Schleedornzweigen





 

 

 

14 Kommentare:

  1. Liebe Dori
    einfach wunderbar wie du uns das Brauchtum der besonderen Tage vor Ostern näher bringst. Das mit der gelebten Kultur in der kleinen Holzkirche ist schon etwas ganz Besonders. Es lohnt sich dem Sorge zu tragen. Den Brauch des "Lätarestrauss" , den wir so gar nicht kennen hast du uns gut nachvollziehbar erklärt. Danke
    Gute Wünsche zu den weiteren, besonderen Vorostertagen wünschen Erika mit Ayka

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ihr Lieben, es reut mich, dass etwas von der Lätare-Tradition zu euch rüberkommt. Sozusagen ein Blumenstrauß mehr für euren reichhaltigen Kultur-Blumenstrauß. Herzliche Brezlgrüße zu euch %%%%%%%%%

      Löschen
    2. Dori, du meintest "es freut mich", nicht "es reut mich", macht nix. Da merkt man wie müde du schon warst....

      Löschen
    3. Upps - - - da hat meine wachsame Freundin Tanne gut aufgepasst ! DANKE *:*:*:

      Löschen
  2. Liebe Dori, mit Liebe dekoriert, ein wunderbarer Text, der Wärme ausstrahlt, ich habe ihn gerne gelesen. Eine Tradition von dir weiter geführt, die sehr herzig ist.
    Liebe Grüße in deinen Tag von deiner Karin Lissi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke, liebe Karin Lissi
      Ich habe so tolle Erinnerungen an meinen allerersten Lehrer aus der Kindheit! Er war jung und schön und hatte bis zuletzt eine strahlende Ausstrahlung. Was habe ich ihn bewundert! Als er starb, war es für mich ein großes Vermächtnis, sein Erbe als Altarschmückerin anzutreten.
      Grüße aus einer "Wolke von Zeugen" von deiner Dori

      Löschen
  3. wunderschöner Altar, alles toll erklärt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Bis ich alles erstellt habe, ist es dann doch später in der Nacht geworden. und dann noch die Zeitumstellung %%%%%% Aber es war mir wichtiger als mehr Nachtschlaf. Schließlich ist ja eh Fastenzeit %%%%%%%%

      Löschen
  4. so hübsche Frühlingsblüher!
    Du bist eine würdige Nachfolgerin unserer guten Becks.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Blumen hab ich mit Erlaubnis einer Anwohnerin von einer Anlage neben der Ampel zur B 85: Lila Goldader %%%%%%
      Becks - o ja, das waren ECHTE Persönlichkeiten, die auch ohne große Worte, eine wichtige Ausstrahlung=Botschaft hatten %%%%%%%%%
      Huch ENDE, mir fallen echt die Augen zu %%%%%%%

      Löschen
  5. Wie lange bleibt eigentlich so ein Lätarestrauß stehen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für die Frage, liebe Barbara - - also entweder man lässt ihn nur für die jetzige Lätarewoche stehen oder eigentlich für die zwei kommenden Sonntage auch, was ja die Bedeutung der Schleifen (rosa - violett - violett) ist. Ich habe so einen Strauß mal in klein in einer Privatwohnung gesehen mit kleinen Brezen und Schleifen, das war weit nach Ostern.

      Löschen
  6. The altar decorations are lovely and so significant. Thank you for explaining about the pretzels.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Granny Marigold hat gesagt:
      Die Altardekorationen sind wunderschön und sehr bedeutsam. Vielen Dank für die Erklärung zu den Brezeln.
      Dori antwortet:
      Oh I did not know, that you say pretzel to these "Brezen" in your country! I love it :)

      Löschen

Bayerwald-Festival Nr. 6, 2025: Jakobschaf Gobi am Brunnen

Auch ein bröckeliger Brunnen kann bestes Wasser anbieten.