|  | 
| Der Einödweg verläuft auf bestehenden Wanderwegen, hier bei Schwaben am 
Wolfgangsweg mit dem “W” und den typischen Blechschäfchen | 
 Der Einödweg – eine dauerhafte 
Einrichtung? – diese Frage wurde mir kürzlich als Initiatorin des Projektes “Einödweg”, gestellt. Bedingung: Wird der Weg,
 welcher etwa 20 historische Höfe rund um Kollnburg miteinander 
verbindet, regelmäßig gewartet, so Rudolf Treitinger, Gebietstopograph 
vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV), dann
 hätte er durchaus eine Berechtigung in die offizielle Bayernkarte 
eingetragen zu werden. So könnte demnächst der Einödweg auch in den 
regionalen Wanderkarten verzeichnet werden, wenn diese wieder 
aktualisiert werden.
Die Instandhaltung der farbenfrohen 
“modernen Votivtafeln”, wie ich gerne die Holzbilder bezeichne, 
welche seit 2018 an so manchem Stadel angebracht sind, dürfte kein Problem sein. “Die Tafeln sind wetterfest 
und gut installiert. Sie sind damals mit eifrigen Pilgerhelfern und dem 
damaligen Kassier des Vereins Pilgerweg St. Wolfgang, Friedel 
Dreischmeier, angebracht worden. Mit den Hofbesitzern stehe ich in gutem
 Kontakt.” Fast jeder Einödhof wollte die Bildtafeln nach der zunächst 
3-monatigen Laufzeit auch nach dem Winter 2018 stehen lassen. “Die 
bunten Votivtafeln zusammen mit den spirituellen Texten sind wie ein 
Gruß und Segen für jeden Hof und für alle Wanderer, die hier gehen”,  so
 empfindet Pilger Rudi Simeth aus Weiding, der hier bereits mehrmals – 
teils auch mit dem Fahrrad – unterwegs war.
Eine weitere Voraussetzung für einen 
offiziellen Eintrag des Einödweges ist eine ausreichende Markierung. 
Hier habe ich zusammen mit Pilgerhelferin Elke Weber und 
Sylvia Dressler in den vergangenen Tagen bereits über 20 Hinweise 
“Einödweg” an verschiedenen Punkten angebracht beziehungsweise erneuert.
Der Einödweg verläuft auf folgenden Wanderwegen. Die “rote 12”, die “blaue 4”, dem “Biker-Weg” und dem Wolfgangsweg.
Er erstreckt sich über etwa 10 Kilometer.
|  | 
| Am Wolfgangsweg führt der Einödweg nach Münchshöfen über 850 Höhenmetern | 
 
Wegbeschreibung Einödweg-Rundweg:
+ Einstieg Westhang Kollnburg, halbe 
Höhe,  über den Brandlhof, den Karglhof und das Bielmeier-Anwesen mit 
Kapelle in Richtung Rechertsried – Oberhofen (Hofbauer-Anwesen – 
Schwaben (“rote 12”)
+ Am Wolfgangsweg (“W”) von Schwaben über
 das Penzkofer-Anwesen in Ramersdorf nach Münchshöfen (dazwischen 
Pension Waldesruh, der Hanslhof)
+ Ab Münchshöfen über die Hauptstraße 
links hinunter beim “Schmid Gangerl”, dem Anwesen von Hendrik van Beek, –
 auf der “roten 4” – hinunter nach Hinterviechtach –  Windsprach/Öd – 
zurück nach Kollnburg
 
Der Einöd-Langweg ist eine Ergänzung zum Einöd-Rundweg. Er umfasst drei Einödhöfe.
+ Der “Greanfeller” (Anton Mader) mit dem hölzernen  Glockentürmchen, welches täglich geläutet wird,
+ Das denkmalgeschützte, renovierte 
Bernhard-Anwesen (rechts von Greanfeller über der Hauptstraße) mit 
uralter Holz-Marienkapelle
+ Der Waldhof (Endstation mit Weitsicht)
|  | 
| Der hoch gelegene Waldhof ist das Ziel vom Einöd-Langweg 
 | 
 |  | 
| Herbstlicher Blick über den “Gogl” talwärts am Pröller-Nordhang ( blaue 4 ) nach Hinterviechtach |  |  |  |  |